In der ersten Bundesliga hatte das erste Team der Chambtalkegler im Oberpfalzderby den FEB Amberg zu Gast. Beim Start spielte für Raindorf Michael Kotal, der Michael Wehner als Gegner hatte und Christian Schreiner, der gegen Matthias Hüttner antrat. Kotal verlor den ersten Satz mit 143:156, konnte aber das zweite Duell mit 153:122 Kegeln klar für sich entscheiden. Jedoch verlor Kotal die restlichen beiden Sätze mit 137:138 und 159:172 Kegel. Bei 1:3 Sätzen musste er den Mannschaftspunkt abgeben, obwohl er mit 592:588 mehr Kegeln spielte als sein Gegner. Christian Schreiner hatte mit seinem Gegner Matthias Hüttner keine Mühe. Mit 151:135, 168:153, 157:144 und 145:133 gewann er alle vier Sätze. Mit der Tagesbestleistung konnte er mit 4:0 und 621:565 den Mannschaftspunkt für das Chambtalerteam holen. Beim Spielstand von 1:1 spielte man sich aber im Gesamtergebnis einen Vorsprung von 60 Kegeln heraus.
Im Mittelfeld kämpfte Daniel Schmid gegen Milan Wagner und Milan Svoboda gegen Florian Möhrlein. Schmid verlor den ersten Satz mit 149:161, schlug aber im zweiten Satz zurück, und bezwang Wagner deutlich mit 157:127 Kegel. Anschließend ließ der Raindorfer seinem Gegner keine Chance mehr ins Spiel zurück zu kommen. Mit 147:126 und 147:132 gewann Schmid auch die restlichen beiden Sätze. Mit 3:1 und 600:546 Kegel holte er den nächsten Mannschaftspunkt für Raindorf. Milan Svoboda gewann die ersten beiden Sätze gegen Möhrlein mit 147:130 und 158:143 Kegel, so dass er sich einen klaren Vorsprung von 2:0 und 32 Kegel herausspielte. Im dritten Satz versäumte er es den Sack zu zumachen und gab diesen Satz mit 152:165 Kegel ab. Trotzdem hatte er bei 2:1 Sätzen noch 19 Kegel Vorsprung vor dem letzten Satz. Am Ende gewann Svoboda nochmals mit 159:139 Kegel. Mit 3:1 und 616:577 Kegel holte er den dritten Mannschaftspunkt für das Chambtalerteam. Nach zwei Drittel der Begegnung war man mit 3:1 und 2429:2276 (+153) Kegeln in Front. Mit diesem Vorsprung war auch schon die Vorentscheidung in diesem Derby gefallen.
Am Ende hatte Alexander Raab, der nach seiner Verletzung erstmals wieder im Einsatz war, Wolfgang Häckl als Gegner und Philipp Grötsch spielte gegen Jan Hautmann. Mit 132:133, 145:155, 136:143 und 135:138 verlor Raab alle vier Sätze. Mit 0:4 und 548:569 Kegel ging hier der Mannschaftspunkt an Amberg. Auch Philipp Grötsch musste mit 142:144, 138:150, 141:149 und 150:155 alle vier Sätze abgeben. Mit 0:4 und 571:598 Kegel waren auch hier die Gäste aus Amberg erfolgreich. Somit glich Amberg nach Mannschaftspunkten auf 3:3 aus. Im Gesamtergebnis war jedoch der Vorsprung des Chambtalerteams zu groß. Mit 3548:3443 Kegeln sicherte sich die Chambtaler-Truppe die beiden Kegelpunkte. Am Ende konnte man das Oberpfalzderby mit 5:3 gewinnen und sich zwei wichtige Punkte im Kampf um den Kassenerhalt sichern.
Das erste Damenteam war im Spitzenspiel der Landesliga Mitte beim ebenfalls ungeschlagenen Team von Gut Holz Lauf zu Gast. Zum Beginn der Partie konnte Tanja Kolbeck gegen Stefanie Kuhn mit 2:2 und 474:475 Kegel knapp den Mannschaftspunkt sichern, doch Sandra Grave zog gegen Susanne Straub mit 0:4 und 487:544 Kegel klar den Kürzeren. Beim Spielstand von 1:1 lag man im Gesamtergebnis bereits mit 58 Kegeln im Rückstand. Im Mittelfeld setzte sich Andrea Pickelmann gegen Sandra Weber mit 3:1 und 532:513 Kegel durch und auch Laura Holmeier behielt gegen Doris Schwemmer mit 500:493 Kegel die Oberhand. Mit 3:1 gingen die Chambtalerdamen nach dem zweiten Drittel der Begegnung in Führung, doch im Gesamtergebnis lag man weiterhin mit 32 Kegeln zurück. Am Ende konnte Evelin Diermeier gegen Jasmin Weber mit 4:0 und 534:506 Kegel den wichtigen vierten Mannschaftspunkt holen, während Erika Brandl gegen die Tagesbeste Corina Neumann mit 0:4 und 487:573 Kegeln keine Chance hatte. Mit 4:2 führte am Ende das Diermeier-Team, doch im Gesamtergebnis musste man die beiden Kegelpunkte an das Heimteam abgeben. Somit trennte man sich in dieser Spitzenbegegnung mit 4:4 unentschieden.
Das zweite Herrenteam empfing in der Bezirksoberliga den Spitzenreiter RW Hirschau II. In den Startpaarungen unterlag Rudolf Kaspar gegen Michael Plößl mit 1:3 und 521:548 Kegel, doch Johannes Braun bezwang Stefan Heuberger mit 1:3 und 519:506 Kegel. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit 14 Kegeln zurück. Im Mittelfeld hatte Eberhard Simeth gegen den Tagesbesten Sebastian Plößl mit 0:4 und 509:598 Kegel keine Chance, doch Rudolf Braun behielt gegen Marcus Gevatter mit 2:2 und 544:543 Kegel knapp die Oberhand. Beim Spielstand von 2:2 war man nach dem zweiten Drittel der Begegnung bereits mit 102 Kegeln im Rückstand. Am Ende versuchte man zumindest noch einen Punkt zu retten. Stefan Grave konnte gegen Jürgen Wenzl mit 2:2 und 541:540 Kegel ebenfalls einen knappen Erfolg verbuchen. Dagegen verlor aber Philip Schreiner gegen Dieter Held mit 1:3 und 544:569 Kegel. Nach Mannschaftspunkten stand es zum Schluss mit 3:3 unentschieden. Die beiden Kegelpunkte gingen mit einem Gesamtergebnis von 3178:3304 Kegeln dagegen an die Gäste aus Hirschau, so dass man mit 3:5 die Partie verlor.
In der Bezirksliga A Nord empfing das dritte Herrenteam Fortuna Untertraubenbach. Beim Start konnte Jürgen Geiger gegen Bernhard Gabler mit 3:1 und 566:524 Kegel die Oberhand behalten und Stefan Reiner setzte sich als Tagesbester gegen Anton Daubner mit 3:1 und 577:515 Kegeln durch. So war bereits nach dem ersten Spielabschnitt mit einer 2:0 Führung bei plus 104 Kegeln eine Vorentscheidung gefallen. In der zweiten Spielhälfte zog zwar Philipp Diermeier gegen Christian Cerweny mit 1:3 und 485:519 Kegel den Kürzeren, doch Stefan Bauer konnte Michael Lang mit 2:2 und 569:560 Kegel nieder halten. So lag man nach Mannschaftspunkten weiterhin mit 3:1in Front. Mit einem Endergebnis von 2197:2118 Kegeln sicherte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit einem 5:1 Sieg weiterhin den Anschluss zur Spitze halten kann.
In der Bezirksliga A Nord war das zweite Damenteam bei Fortuna Neukirchen zu Gast. Beim Start unterlag Jessica Grave gegen Angelika Brandt mit 0:4 und 433:456 Kegel und auch Magdalena Brandl musste sich gegen Barbara Berlinski mit 1:3 und 460:464 Kegel geschlagen geben, so dass man zur Spielhälfte mit 0:2 und 27 Kegeln zurück lag. Im zweiten Spielabschnitt konnte sich zwar Sabrina Mühlbauer als Tagesbeste gegen Waltraud Seibold deutlich mit 4:0 und 535:498 Kegel durchsetzen, doch Anja Geiger hatte gegen Andrea Übelacker mit 430:502 Kegel das Nachsehen, so dass man weiterhin mit 1:3 nach Mannschaftspunkten zurück lag. Im Gesamtergebnis musste man mit 1858:1920 Kegeln ebenfalls die beiden Kegelpunkte abgeben. Mit einer 1:5 Niederlage versäumte man es den Anschluss zum Mittelfeld herzustellen.
Das vierte Herrenteam gastierte in der Kreisliga beim ersten Team des SKC Thenried. Beim Start konnte sich Tobias Kolbeck gegen Andreas Mühlbauer mit 3:1 den Mannschaftspunkt holen, obwohl er mit 543:553 weniger Kegel hatte als sein Gegner. Anschließend unterlag Wolfgang Jahn gegen Jörg Hofmann mit 0:4 und 542:588 Kegel. Beim Spielstand von 1:1 lag man aber schon mit 56 Kegeln im Gesamtergebnis zurück. Auch im vorletzten Duell musste Florian Schreiner gegen Fabian Vogl mit 1,5:2,5 und 527:525 Kegel den Mannschaftspunkt abgeben. Mit 1:2 und 54 Kegeln lag man vor der Schlusspaarung bereits fast aussichtslos zurück. Am Ende hatte auch Marcel Janke gegen Thomas Holmeier mit 1:3 und 529:544 Kegel das Nachsehen, so dass man nach Mannschaftspunkten mit 1:3 zurück lag. Mit einem Gesamtergebnis von 2141:2210 Kegeln verlor man auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 1:5 eine Niederlage hinnehmen musste.
Das fünfte Herrenteam gastierte in der Kreisklasse A Nord beim zweiten Team des SKC Thenried. Beim Start unterlag Sebastian Braun gegen Gerhard Schwägerl mit 0:4 und 522:572 Kegel, doch anschließend setzte sich Josef Iller gegen Alfred Wagerer mit 4:0 und 575:478 Kegel klar durch. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit 47 Kegeln in Front. Im vorletzten Duell zog Florian Schreiner gegen Fabian Vogl mit 1:3 und 513:523 Kegel den Kürzeren und auch zum Schluss musste sich Karl Berger gegen den Tagesbesten Rudolf Hofmann mit 2:2 und 547:582 Kegel geschlagen geben. Mit 1:3 lag man am Ende nach Mannschaftspunkten hinten. Mit einem Gesamtergebnis von 2157:2155 Kegeln sicherte man sich die beiden Kegelpunkte, so dass die Begegnung 3:3 unentschieden endete.
In der Kreisklasse A West gastierte die sechste gemischte Herrenmannschaft beim dritten gemischten Team des SKK Rimbach. Im ersten Duell gewann Lukas Rosenhammer gegen Josef Schmidt mit 3:1 und 467:433 Kegel, doch anschließend unterlag Christine Grave gegen Lisa Niedermayer mit 1:3 und 470:508 Kegel. Als im vorletzten Duell auch Sebastian Pongratz gegen Sebastian Nagler mit 1:3 und 476:507 Kegel den Kürzeren zog, lag man vor dem Schlusskampf mit 1:2 und 35 Kegel zurück. Am Ende hatte auch Josef Iller gegen den Tagesbesten Lukas Kroner mit 0,5:3,5 und 472:524 Kegel das Nachsehen. Bei 1:3 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 1885:1972 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber, so dass man mit 1:5 die Partie verlor.
Einen klaren Sieg verbuchte die A-Jugendmannschaft des SKK Raindorf gegen die JSpG Chamer Ritter/Rieding-Walting/Lam. Im ersten Spielabschnitt gewann Jessica Grave gegen Johannes Mückl mit 3:1 und 497:492 Kegel und Luca Diermeier hielt Nancy Liebich mit 4:0 und 477:383 Kegel nieder, so dass mit einer 2:0 Führung und plus 99 Kegeln bereits die Vorentscheidung gefallen war. In der zweiten Spielhälfte behielt Sebastian Pongratz gegen Verena Wittmann mit 3:1 und 502:400 Kegel die Oberhand und Magdalena Brandl bezwang als Tagesbeste Mandy Liebich mit 4:0 und 525:393 Kegel. Bei 4:0 Mannschaftspunkten erhielt die Chambtalerjugend mit einem Gesamtergebnis von 2001:1668 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte, so dass man einen ungefährdeten 6:0 Sieg feierte.