Nachrichten

So verlief der siebte Spieltag

09.11.2019
Manuel Lallinger zeigte nach seiner Verletzungspause eine Topleistung

Chambtalkegler unterlagen im Verfolgerduell in Breitengüßbach

Manuel Lallinger holte den einzigen Mannschaftspunkt/Bayernligafrauen bezwangen Breitengüßbach

Das erste Männerteam der Chambtalkegler war im Verfolgerduell beim TSV Breitengüßbach zu Gast. Das Güßbacher Team zeigte in den bisherigen Spielen dieser Saison eine sehr starke Leistung und ging deshalb als Favorit in die Partie. Beim Start spielten Michael Kotal gegen Marco Scheuring und Christian Schreiner gegen Mario Nüßlein. Kotal verlor den ersten Satz mit 142:170, konnte aber den zweiten Satz mit 169:147 gewinnen. In den beiden nächsten Sätzen spielten beide mit 174:174 und 161:161 unentschieden. Bei 2:2 Satzpunkten musste Kotal mit 646:652 Kegel den Mannschaftspunkt knapp abgeben. Christian Schreiner hatte mit Mario Nüßlein den zur Zeit stärksten Spieler der Güßbacher als Gegner. Mit 155:168, 144:179, 152:180 und 157:168 gingen hier alle vier Sätze verloren, so dass Schreiner mit 0:4 und 608:695 Kegel gegen die überragende Tagesbestleistung von Nüßlein keine Chance hatte. Mit 0:2 nach Mannschaftspunkten und 93 Kegeln lag man somit schon weit im Rückstand.

Im Mittelfeld kämpften Milan Svoboda gegen Christian Jelitte und Daniel Schmid gegen Tobias Stark/Miroslav Jelinek. Svoboda verlor die ersten beiden Sätze klar mit 138:170 und 153:176. Zwar konnte er die nächsten beiden Sätze mit 150:147 und 163:147 für sich entscheiden, doch der Rückstand war schon zu groß. Bei 2:2 Sätzen ging auch hier mit 604:640 Kegel der Mannschaftspunkt an die Gastgeber. Einen rabenschwarzen Tag erwischte Daniel Schmid gegen Tobias Stark/Miroslav Jelinek. Zwar konnte er den ersten Satz mit 149:147 knapp gewinnen, doch mit 125:137, 151:156 und 141:150 gingen die restlichen drei Sätze verloren. Auch er gab mit 1:3 und 566:590 Kegel den Mannschaftspunkt ab. Bei 0:4 Mannschaftspunkten und minus 153 Kegeln war somit bereits die Vorentscheidung gefallen.

Zum Schluss sollten Alexander Raab gegen Robin Parkan und Manuel Lallinger gegen Christian Rennert zumindest für Ergebniskosmetik sorgen. Raab verlor jedoch bereits die ersten drei Sätze mit 149:161, 147:163 und 117:165. Zwar setzte er sich im letzten Satz noch mit 160:140 durch, doch mit 1:3 und 573:629 Kegel ging auch dieser Mannschaftspunkt verloren. In einer sehr guten Verfassung meldete sich Manuel Lallinger nach seiner Verletzungspause zurück. Mit 161:160, 168:160, 159:152 und 181:159 gewann er alle vier Sätze gegen Rennert. Mit 4:0 und 669:631 Kegel holte er den Ehrenpunkt für das Chambtalerteam. Zum Schluss gingen bei 1:5 Mannschaftspunkten mit 3666:3837 Kegel auch die beiden Kegelpunkte an die Güßbacher, so dass man mit 1:7 das Verfolgerduell klar verlor.

Die erste Frauenmannschaft hatte in der Bayernliga den Spitzenreiter TSV Breitengüßbach zu Gast. Die Chambtalerfrauen zeigten vom Start weg eine starke kämpferische Leistung. Tanja Kolbeck spielte zum Beginn der Partie gegen Michaela Reichelt und setzte sich bei 2:2 nach Sätzen mit 546:544 Kegel knapp durch. Sandra Grave dagegen musste gegen Beate Fritzmann bei 2:2 nach Sätzen mit 546:552 Kegel den Mannschaftspunkt abgeben. Beim Spielstand von 1:1 nach Mannschaftspunkten lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung knapp um 4 Kegel zurück. Im Mittelfeld konnte man bereits für eine kleine Vorentscheidung sorgen. Andrea Pickelmann kämpfte mit der Tagesbestleistung Denise Fritzmann mit 3:1 und 555:539 Kegel nieder und auch Laura Holmeier hielt Celina Karl mit 3:1 und 541:479 klar nieder. Mit 3:1 nach Mannschaftspunkten und einem Vorsprung von 74 Kegeln hatte man sich vor den Schlusspaarungen ein schönes Polster herausgespielt. Evelin Diermeier konnte zum Schluss bei 2:2 nach Sätzen Katharina Seuß mit 539:527 Kegel niederhalten, während sich Erika Brandl gegen Sabrina Imbs mit 2:2 und 507:542 Kegel geschlagen geben musste. Am Ende lag die Diermeier-Truppe mit 4:2 nach Mannschaftspunkten vorne. Mit einem Gesamtergebnis von 3234:3183 Kegel sicherte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 6:2 den Spitzenreiter besiegte.

Das zweite Herrenteam konnte auch beim SV Obertraubling die Talfahrt in der Bezirksoberliga nicht stoppen. Beim Start gewann zwar Rudolf Braun gegen Siegfried Gehringer mit 2:2 und 550:535 Kegel, doch Stefan Grave hatte gegen die überragende Tagesbestleistung von Steve Thürer mit 1:3 und 544:651 Kegel keine Chance. Beim Spielstand von 1:1 nach Mannschaftspunkten lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung im Gesamtergebnis bereits um 90 Kegel zurück. Im Mittelfeld fiel bereits die Vorentscheidung zu Gunsten der Gastgeber. Eberhard Simeth musste sich Reinhold Arnold mit 2:2 und 546:560 Kegel beugen und auch Stefan Bauer hatte gegen Michael Hitzler mit 1:3 und 527:588 Kegel das Nachsehen. Somit lag man mit 1:3 nach Mannschaftspunkten und 165 Kegeln bereits aussichtslos zurück. Am Ende setzte sich Philipp Diermeier gegen Robert Weber/Günther Furtmayr mit 3:1 und 585:551 Kegel durch, während sich Johannes Braun gegen Gerd Lorenz mit 1:3 und 516:513 Kegel geschlagen geben musste. Bei 2:4 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 3268:3398 Kegel auch die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber. Am Ende verlor man mit 2:6 erneut und schaffte es nicht den Anschluss zum Mittelfeld herzustellen.

In der Bezirksliga A Nord empfing das zweite Frauenteam den SKC Altenstadt/WN. Mit einem Sieg wollte sich das Chambtalerteam ins Mittelfeld zurückkämpfen. Beim Start gewann Anja Geiger gegen Petra Irlbacher mit 3:1 und 471:453 Kegel und auch Magdalena Brandl konnte sich gegen Edith Spachtholz mit 4:0 und 508:440 Kegel klar durchsetzen, so dass man zur Spielhälfte mit 2:0 nach Mannschaftspunkten und 87 Kegeln klar in Führung lag. Im zweiten Spielabschnitt unterlag Sabrina Mühlbauer gegen Lena Lugert mit 2:2 und 492:514 Kegel, doch Jessica Grave behielt mit der Tagesbestleistung gegen Gerlinde Sossalla mit 3:1 und 539:528 Kegel die Oberhand. Somit lag man zum Schluss nach Mannschaftspunkten mit 3:1 in Front. Mit einem Gesamtergebnis von 2010:1935 Kegel sicherte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 5:1 einen wichtigen Heimsieg verbuchte.

Im Lokalderby war das dritte Männerteam in der Kreisliga 1 beim DSK Daberg zu Gast. Zum Beginn der Partie musste sich Christoph Schillinger gegen Thomas Gruber mit 1:3 und 501:541 Kegel geschlagen geben. Tobias Kolbeck setzte sich jedoch gegen Andreas Lamecker mit 2:2 und 554:542 Kegel durch. Beim Spielstand von 1:1 nach Mannschaftspunkten lag man zur Halbzeit um 28 Kegel zurück. Im zweiten Spielabschnitt zog auch Marcel Janke gegen Heinz Wenzel mit 1,5:2,5 und 527:536 Kegel den Kürzeren, doch Karl Berger konnte mit der Tagesbestleistung Benedikt Riedl mit 2:2 und 557:546 Kegel bezwingen. Somit stand es zum Schluss nach Mannschaftspunkten mit 2:2 ausgeglichen. Im Gesamtergebnis hatte man jedoch mit 2139:2165 Kegel das Nachsehen, so dass man das Lokalderby mit 2:4 verlor.

In der Kreisklasse A Nord empfing das sechste gemischte Herrenteam das dritte gemischte Team des SKC Thenried. Beim Start konnte Stefan Reiner mit der Tagesbestleistung Klaus Heitzer mit 3:1 und 565:474 Kegel niederhalten, doch Christine Grave verlor gegen Daniel Bauer mit 2:2 und 458:471 Kegel. Beim Spielstand von 1:1 nach Mannschaftspunkten lag man zur Halbzeit mit 78 Kegeln in Front. Im zweiten Spielabschnitt behielt Uwe Bornack mit einer überragenden Leistung gegen Lukas Fischer mit 4:0 und 555:419 Kegel die Oberhand, während Sebastian Pongratz gegen den besten Gästespieler Markus Fischer mit 0,5:3,5 Sätzen und 457:530 Kegel den Mannschaftspunkt verlor. Mit 2:2 stand es am Ende nach Mannschaftspunkten unentschieden. Mit einem Gesamtergebnis von 2035:1894 Kegel sicherte sich das Chambtalerteam jedoch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 4:2 die Partie gewann.

Zurück