Nachrichten

So verlief der 5. Spieltag

17.10.2020
Überragender Mann in Bamberg war Daniel Schmid, der mit 717 Kegeln Bahnrekord spielte

Chambtalkegler siegten bei Victoria Bamberg mit 5:3

Daniel Schmid überragte mit 717 Kegel/Damen bezwangen Eintracht Bamberg

In der ersten Bundesliga waren die Chambtalkegler beim Vorjahresdritten Victoria Bamberg zu Gast. Nach den starken Heimauftritten der Gastgeber in dieser Saison musste man sich auf ein sehr schweres Spiel einstellen. Die Gastgeber begannen im ersten Spielabschnitt mit Daniel Barth, Markus Habermeyer und dem Ex-Raindorfer Radek Hejhal. Raindorf setzte Daniel Schmid, Michael Kotal und Mathias Weber dagegen. Daniel Schmid zeigte einen sehr starke Leistung und hielt Daniel Barth mit 191:145, 169:140, 194:165 und 163:141 Kegeln klar nieder. Mit 4:0 und 717:591 Kegeln holte er nicht nur den Mannschaftspunkt, sondern spielte mit einer persönlichen Bestleistung auch die Tagesbestleistung. Michael Kotal konnte die ersten beiden Sätze gegen Markus Habermeyer mit 148:147 und 148:133 Kegel gewinnen. Jedoch verlor er den dritten Satz mit 145:158 Kegel, so dass er bei einer 2:1 Führung im Gesamtergebnis nur noch eine Zähler vorne lag. Auch den letzten Satz verlor Kotal knapp mit 157:162 Kegeln. Bei 2:2 Sätzen musste er den Mannschaftspunkt mit 598:600 Kegeln um zwei Zähler knapp abgeben. Mathias Weber musste sich gegen einen stark spielenden Hejhal in den ersten drei Sätzen mit 163:166, 159:160 und 146:180 Kegeln geschlagen geben. Zwar gewann Weber den letzten Satz mit 155:141 Kegel, doch bei 1:3 Sätzen und 623:649 Kegeln ging auch hier der Mannschaftspunkt an die Gastgeber. Somit lag man nach der ersten Spielhälfte der Begegnung nach Mannschaftspunkten mit 1:2 zurück. Jedoch führte man im Mannschaftsergebnis mit 1938:1840 (+98) Kegeln klar.

Im zweiten Spielabschnitt kämpfte Bamberg mit Tim Brachtl, Cosmin Craciun und Florian Seiler. Raindorf setzte Milan Svoboda, Manuel Lallinger und Alexander Raab dagegen. Zum Sieg musste man sich jedoch noch zwei Mannschaftspunkte erkämpfen. Milan Svoboda musste die ersten beiden Sätze mit 147:157 und 155:163 Kegel abgeben, so dass er mit 0:2 und 18 Zählern zurück lag. Als er jedoch den dritten Satz mit 166:161 Kegel gewann, hielt er sich noch im Spiel. Mit 146:173 verlor er aber auch den letzten Satz. Mit 1:3 Sätzen und 614:654 Kegeln ging hier der dritte Mannschaftspunkt an die Gastgeber. Manuel Lallinger gewann gegen Cosmin Craciun die ersten drei Sätze mit 156:126, 150:140 und 160:155 Kegel. Zwar verlor er den letzten Satz mit 134:153 Kegel, doch mit 3:1 Sätzen und 600:574 Kegeln holte er gegen Craciun den Mannschaftspunkt für das Chambtalerteam. Alexander Raab hatte gegen Florian Seiler im ersten Satz mit 154:156 Kegel knapp das Nachsehen, konnte jedoch den zweiten Satz mit 177:134 Kegel klar für sich entscheiden. Anschließend lies Raab in den restlichen zwei Sätzen nichts mehr anbrennen und gewann diese mit 154:121 und 153:120 Kegel. Am Ende holte er sich mit 3:1 Sätzen und 638:531 Kegel den Mannschaftspunkt. Somit stand es am Ende der Partie mit 3:3 nach Mannschaftspunkten ausgeglichen. Im Mannschaftsergebnis hatte das Chambtalerteam mit 3790:3599 Kegel die Nase klar vorne, so dass man sich auch die beiden Kegelpunkte hochverdient sichern konnte. Mit einem 5:3 Erfolg bleibt man weiterhin in der Spitzengruppe der ersten Liga.

In der Bayernliga empfing das erste Frauenteam der Chambtalkegler das Team von Eintracht Bamberg. Beide Teams mussten zum Saisonstart eine Niederlage hinnehmen. Zum Beginn der Partie gewann Tanja Kolbeck gegen Larissa Oppelt als Tagesbeste mit 4:0 und 579:488 Kegel, doch Sandra Grave musste sich gegen Melanie Kleinhenz mit 1:3 und 528:578 Kegel geschlagen geben. Somit lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung beim Spielstand von 1:1 mit 41 Zählern in Front. Im Mittelfeld zog Andreas Schillinger gegen Janina Kleinhenz mit 2:2 und 520:537 Kegel den Kürzeren, doch Laura Holmeier hielt mit einer sehr guten Leistung Lena Schröder mit 3,5:0,5 und 561:506 Kegel nieder. Beim Spielstand von 2:2 lag man im Mannschaftsergebnis mit 79 Zählern vorne. Zum Schluss behielt Evelin Diermeier gegen Manuela Dotterweich mit 4:0 und 557:432 Kegel klar die Oberhand und auch Erika Brandl bezwang Dana Kleinhenz mit 3:1 und 536:507 Kegel. Somit lag man am Ende der Partie mit 4:2 nach Mannschaftspunkten vorne. Mit einem Gesamtergebnis von 3281:3048 Kegeln sicherte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 6:2 einen wichtigen Heimerfolg feiern konnte. (Bild zeigt Tanja Kolbeck, die mit 579 Kegeln die Tagesbestleistung spielte)

Die zweite Männermannschaft war in der Bezirksliga Oberpfalz beim SKK Etzlwang zu Gast. Zum Beginn der Partie musste sich Tobias Kolbeck gegen Michael Plössel mit 1:3 und 500:582 Kegel klar geschlagen geben und auch Stefan Grave zog gegen Michael Übelacker mit 2:2 Sätzen und 515:531 Kegel den Kürzeren. Somit lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung mit 0:2 Mannschaftspunkten und 98 Zählern im Mannschaftsergebnis schon enorm im Rückstand. Im Mittelfeld gewann Johannes Braun gegen Guido Heinl mit 3:1 und 513:520 Kegel und auch Philipp Diermeier konnte Fabian Plössel mit 2:2 und 569:521 Kegel nieder halten. Somit konnte man nach Mannschaftspunkten auf 2:2 ausgleichen. Im Mannschaftsergebnis verringerte man den Rückstand auf 57 Zähler. Am Ende hatte aber Stefan Bauer gegen den Tagesbesten Niklas Plössel mit 1:3 und 548:585 das Nachsehen und Rudolf Braun bezwang Bernd Wohlfarter mit 3:1 und 549:494 Kegel. Somit lag man nach Mannschaftspunkten mit 3:3 gleichauf. Im Mannschaftsergebnis musste man sich jedoch mit 3194:3233 Kegeln geschlagen geben, so dass man erneut eine 3:5 Niederlage hinnehmen musste.(Bild zeigt Philipp Diermeier, der mit 569 Kegeln die Mannschaftsbestleistung spielte)

Die zweite Frauenmannschaft hatte in der Bezirksliga A Nord Fortuna Neukirchen zu Gast. Zum Beginn der Partie gewann Jessica Grave gegen Barbara Belinski mit 2:2 und 520:476 Kegel, doch Magdalena Brandl musste sich gegen Regina Benda mit 1:3 und 531:565 Kegel geschlagen geben. Beim Spielstand von 1:1 lag man im Mannschaftsergebnis mit 10 Kegeln in Front. In der zweiten Spielhälfte verlor Christine Grave gegen Birgit Höfler mit 1:3 und 418:505 Kegel und Anja Geiger konnte sich gegen Andrea Übelacker mit 2:2 und 531:518 Kegel durchsetzen. Somit stand es am Ende nach Mannschaftspunkten mit 2:2 unentschieden, doch im Mannschaftsergebnis musste man mit 2000:2064 Kegel die beiden Kegelpunkte abgeben. Am Ende musste man mit 2:4 eine Niederlage hinnehmen. (Bild zeigt Magdalena Brandl re. und Anja Geiger, die mit 531 Kegeln die Mannschaftsbestleistung spielten)

Die vierte Männermannschaft empfing in der Kreisliga 2 das zweite Team der Chamer Ritter. Zum Beginn der Partie gewann Egon Fischer als Tagesbester gegen Siegfried Dietrich mit 3:1 und 563:477 Kegel, doch Uwe Bornack musste sich gegen Robin Bauer mit 1:3 und 474:503 Kegel geschlagen geben. Beim Spielstand von 1:1 lag man im Mannschaftsergebnis mit 57 Zählern in Front. Zum Schluss behielt Rudi Kaspar gegen Michael Gigl mit 3:1 und 547:529 Kegel die Oberhand, während Florian Schreiner gegen Reinhard Bettig mit 2:2 und 501:510 Kegel knapp den Kürzeren zog. Bei 2:2 Mannschaftspunkten behielt man mit einem Gesamtergebnis von 2085:2019 Kegel die Oberhand, so dass man mit einem 4:2 Erfolg die Punkte im Chambtal behalten konnte.

In der Kreisklasse hatte das fünfte Männerteam der Chambtalkegler den SKK Grafenwiesen G1 zu Gast. Beim Start unterlag Rainer Leutsch gegen den Tagesbesten Hans Holzapfel mit 0:4 und 521:619 Kegel, jedoch setzte sich Wolfgang Jahn gegen Martin Fechter mit 2:2 und 548:526 Kegel durch. Beim Spielstand von 1:1 lag man im Mannschaftsergebnis bereits mit 76 Zählern zurück. Zum Schluss konnte Josef Iller Michael Amberger I mit 3:1 und 512:501 Kegel besiegen, doch Lukas Rosenhammer zog gegen Michael Amberger II mit 1:3 und 532:533 Kegel den Kürzeren. Bei 2:2 Mannschaftspunkten gingen mit einen Mannschaftsergebnis von 2113:2179 Kegel die beiden Kegelpunkte an die Gäste, so dass man mit 2:4 eine Niederlage in Kauf nehmen musste.

In der Kreisliga A West empfing das Raindorfer G1 Team den SKK Rimbach G2. Zum Beginn der Partie unterlag Hermann Lankes gegen Josef Schmidt mit 1:3 und 471:514 Kegel, doch Lukas Rosenhammer besiegte Alfred Wagerer mit 3:1 und 504:470 Kegeln. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit neun Zählern im Gesamtergebnis zurück. Im zweiten Spielabschnitt hatte Josef Kolbeck gegen den Spielbesten Florian Kolbeck mit 0,5:3,5 und 477:526 Kegel das Nachsehen, während Sebastian Pongratz gegen Lukas Brandl mit 2:2 und 508:496 Kegel die Oberhand behielt. Am Ende der Partie stand es nach Mannschaftspunkten mit 2:2 unentschieden. Jedoch gingen mit einem Mannschaftsergebnis von 1960:2006 Kegeln die beiden Kegelpunkte an die Gäste, so dass man mit 2:4 eine Niederlage einstecken musste.

Zurück