Nachrichten

Nachbericht des 17. Spieltag

06.04.2025
Jan Sandler spielte mit 691 Kegeln die Tagesbestleistung

Chambtalkegler unterlagen im Spitzenspiel bei RW Zerbst

Weber-Team musste eine 3:5 Niederlage hinnehmen/Jan Sandler war Mannschaftsbester

In der ersten Bundesliga war das erste Männerteam der Chambtalkegler im Spitzenspiel beim Spitzenreiter RW Zerbst zu Gast. Nachdem man am letzten Wochenende in der Championsleague das Team aus Sachsen Anhalt bezwingen konnte, konnte man mit viel Selbstvertrauen in die Partie gehen. Zerbst dagegen wollte die jüngste Niederlage nicht aus sich sitzen lassen und sich revanchieren

Das Chambtalerteam ging mit Taras Elsinger und Mathias Weber an den Start. Dabei war der Start für das Chambtalerteam alles andere als optimal. Taras Elsinger musste gegen Lukas Funk antreten, der gleich die Tagesbestleistung spielte. Mit 166:175, 155:165, 156:161 und 163:178 Kegeln verlor Elsinger alle vier Sätze und musste mit 0:4 und 640:497 Kegeln den Mannschaftspunkt abgeben. Mathias Weber gab gegen Christian Wilke den ersten Satz mit 161:170 Kegeln ab, konnte aber den zweiten mit 172:161 Kegeln für sich entscheiden. Mit 166:167 und 146:189 Kegeln gingen die nächsten beiden Sätze erneut an Wilke, so dass auch er mit 1:3 und 645:687 Kegeln sein Duell verlor. Mit 0:2 und 1285:1384 (-99) Kegeln lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung bereits deutlich im Rückstand.

Mit Milan Svoboda und Manuell Lallinger hatte das Chambtalerteam zwei Spieler, die zuletzt eine sehr gute Form aufwies. Svoboda konnte gegen Robert Ernjesi den ersten Satz klar mit 177:137 Kegeln gewinnen. Anschließend zog Zerbst die Reißleine und brachte Manuel Weiß für Ernjesi ins Spiel. Aber auch der zweite Satz ging mit 160:152 Kegeln an Svoboda. Zwar verlor der Raindorfer den dritten Satz mit 148:161, konnte aber den vierten mit 172:159 Kegeln erneut gewinnen. Mit 3:1 und 657:609 Kegeln holte er den Mannschaftspunkt und wichtige Kegeln im Gesamtergebnis. Unglücklich verlief das Duell von Manuel Lallinger gegen Daniel Barth. Mit 168:171, 180:186 und 156:157 Kegeln gingen die ersten drei Sätze an Barth. Zwar gewann Lallinger den letzten Satz mit 180:165 Kegeln, doch obwohl er mit 684:679 Kegeln mehr Holz als sein Gegner hatte, musste er mit 1:3 Sätzen den Mannschaftspunkt abgeben. Mit 1:3 lag man vor den Schlusspaarungen weiterhin im Rückstand. Im Gesamtergebnis konnte man aber mit 2626:2672 (-46) wieder etwas aufholen.

Das Chambtalerteam versuchte in den Schlusspaarungen mit Jürgen Pointinger und Jan Sandler die Partie nochmals zu drehen. Pointinger trennte sich im ersten Satz gegen Timo Hoffmann mit 158:158 Kegeln unentschieden, verlor aber den zweiten mit 153:161 Kegeln. Die nächsten beiden Sätze gingen mit 164:157 und 177:173 Kegeln an Pointinger, so dass er sich mit 2,5:1,5 und 652:649 Kegeln den Mannschaftspunkt holte. Eine ausgezeichnete Leistung zeigte Jan Sandler in seinem Duell gegen Tim Brachtel. Den ersten Satz verlor er mit 181:198 Kegeln, gewann aber den zweiten mit 182:158 Kegeln. Der dritte Satz ging mit 160:162 Kegeln erneut an Brachtel, doch Sandler schlug zurück und gewann mit 168:165 Kegeln den letzten Satz. Bei 2:2 Sätzen gingen mit 691:683 Kegeln an Sandler, so dass das Chambtalerteam auf 3:3 Mannschaftspunkten ausgleichen konnte. Im Gesamtergebnis konnte man aber mit 3969:4004 Kegeln den Rückstand nicht mehr aufholen, so dass die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber gingen. Mit 3:5 musste man sich am Ende in diesem Spitzenspiel geschlagen geben.

In der Bayernliga hatte das erste Frauenteam im Verfolgerduell den 1. KC Weiherhof zu Gast. Zum Beginn unterlag Tanja Kolbeck gegen Vanessa Schindler mit 2:2 und 528:542 Kegeln und Erika Brandl zog gegen Tanja Fras mit 1:3 und 508:537 Kegeln den Kürzeren, so dass man mit 0:2 und 43 Kegeln im Rückstand lag. Im Mittelfeld fiel bereits die Vorentscheidung, als Andrea Schillinger gegen Ramona Hatt mit 2:2 und 512:531 Kegeln den Kürzeren zog und Laura Grötsch gegen Lisa Wieser ihr Duell mit 1:3 und 520:565 Kegeln verlor. So lag man vor den Schlusspaarungen bereits mit 0:4 und 107 Kegeln zurück. Am Ende verlor auch Evelin Diermeier gegen die Tagesbeste Nina Pilzer mit 1:3 und 568:584 Kegeln und Magdalena Brandl hatte gegen Jessica Peiker mit 1:3 und 539:536 Kegeln das Nachsehen. Bei 0:6 Mannschaftspunkten erhielten die Gäste mit einem Gesamtergebnis von 3175:3295 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 0:8 eine deutliche Niederlage hinnehmen musste.

Die U18 Bayernligajugend hatte im Spitzenspiel den Tabellenführer KV Bayreuth zu Gast. Mit einem Heimsieg wollte man sich vor dem Bayernligafinale die Tabellenführung zurück holen. Dabei entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Im ersten Spielabschnitt unterlag Luis Reiner gegen Marek Groß mit 2:2 und 525:545 Kegeln, doch Nico Berger konnte Nicolas Kühner mit 2:2 und 539:514 nieder halten, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit fünf Kegeln in Führung lag. Anschließend zog Johannes Niedermayer gegen Moritz Schmidt mit 1:3 und 535:542 Kegeln den Kürzeren, doch Luca Diermeier konnte gegen Simon Rieß mit 3:1 und 559:542 Kegeln nieder halten. Beim Spielstand von 2:2 holte man sich mit einem Gesamtergebnis von 2158:2143 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte, so dass man sich mit einem 4:2 Erfolg die Tabellenführung zurück holte. (Bild links zeigt die U18 Bayernligajugend, die sich die Tabellenführung zurück eroberte)

In der Bezirksoberliga war das zweite Männerteam im Nachbarschaftsderby und Spitzenspiel beim SKK Chamer Ritter zu Gast. Zum Beginn gewann Michael Kotal gegen Stefan Schrembs mit 3:1 und 598:581 Kegeln, doch Philipp Diermeier unterlag gegen Sebastian Rieß mit mit 1:3 und 556:589 Kegeln, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit 16 Kegeln im Rückstand lag. Im Mittelfeld fiel jedoch die Vorentscheidung für das Chambtalerteam, als Johannes Braun sich gegen Michael Gigl mit 4:0 und 596:509 Kegeln durchsetzte und Elias Hollmeier als Tagesbester Michael Schiessl mit 4:0 und 615:577 Kegeln nieder hielt. So lag man vor den Schlusspaarungen mit 3:1 und 109 Kegeln klar in Führung lag. Am Ende siegte Luca Diermeier gegen Josef Dvorak mit 2:2 und 562:551 Kegeln und Philip Schreiner holte gegen David Balzer mit 3:1 und 570:563 Kegeln den Mannschaftspunkt. Bei 5:1 Mannschaftspunkten erhielt man mit einem Gesamtergebnis von 3497:3370 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 7:1 das Nachbarschaftsderby gewann.

Eine weitere Niederlage kassierte das zweite Frauenteam in der Bezirksoberliga gegen den FEB Amberg. Zum Beginn gewann Anja Geiger gegen Marianne Ott mit 3:1 und 514:478 Kegeln, doch Michelle Bauer unterlag gegen Karola Pförtsch mit 1:3 und 455:465 Kegeln. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit 26 Kegeln in Führung. Zum Schluss verlor jedoch Mona Berger gegen Marie Knauer mit 1:3 und 505:521 Kegeln und auch Sandra Grave zog gegen Annette Krieger mit 1,5:2,5 und 497:512 Kegeln den Kürzeren. Beim Spielstand von 1:3 gingen mit 1971:1976 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte an Amberg, so dass man mit 1:5 die Partie verlor.

In der Kreisliga 1 hatte das dritte Männerteam den SKK Grafenwiesen G1 zu Gast und konnte mit 6:0 und 2138:1875 Kegeln einen klaren Sieg einfahren. Zum Beginn gewann Rudolf Kaspar gegen Hans Holzapfel mit 2:2 und 557:480 Kegeln und Christoph Schillinger bezwang Ilse Friedrich mit 4:0 und 561:456 Kegeln. Auch im zweiten Spielabschnitt behielt Marcel Janke gegen Michael Amberger mit 4:0 und 526:481 Kegeln die Oberhand und Stefan Grave hielt Michael Illichmann mit 3:1 und 494:458 Kegeln nieder.

Auch in der Kreisliga 2 konnte das vierte Männerteam gegen GH Blaibach G1 mit 6:0 und 2181:2067 Kegeln einen klaren Sieg einfahren. Beim Start konnte sich Jürgen Geiger gegen Alexander Schreiner mit 3,5:0,5 und 540:516 Kegeln durchsetzen und Tobias Kolbeck behielt gegen Markus Wache mit 2:2 und 589:574 Kegeln die Oberhand. Anschließend erkämpften sich Siegfried Schönberger gegen Dominik Wache mit 3:1 und 510:489 und Christoph Schillinger gegen Armin Lekschas mit 2,5:1,5 und 542:488 Kegeln den Mannschaftspunkt.

In der Kreisklasse setzte sich das G1 Team im Kellerderby mit 5:1 und 2005:1970 Kegeln gegen den FC Bergham III durch. Im ersten Spielabschnitt setzte sich Josef Iller gegen Franz Hones mit 4:0 und 521:466 Kegeln durch, doch Jonas Berger musste sich gegen Helmut Reichert mit 0:4 und 461:517 Kegeln geschlagen geben. Anschließend gewann Johannes Niedermayer gegen Roland Huf mit 3:1 und 497:492 Kegeln und Sebastian Braun bezwang Uli Wandera mit 3:1 und 526:495 Kegeln.

Das G2 Team gewann in der Kreisklasse A beim SKK Grafenwiesen G2 mit 5:1 und 1769:1727 Kegeln. Karl Heinz Hollmeier konnte Manuela Stangl mit 3:1 und 406:369 Kegeln nieder halten und Engelbert Berger bezwang Sebastian Semmelbauer mit 4:0 und 445:420 Kegeln. Anschließend gewann Karl Berger gegen Michael Amberger mit 2,5:1,5 und 478:461 Kegeln und Monika Hollmeier zog gegen Wolfgang Hastreiter mit 1:3 und 440:477 Kegeln den Kürzeren.

Zurück