Nachrichten

Nachbericht des 16. Spieltag

23.03.2025
Jürgen Pointinger spielte mit 664 Kegeln die Tagesbestleistung

Klarer Sieg der Chambtalkegler im Oberpfalzderby

Weber-Team bezwang den SC Regensburg mit 8:0/Jürgen Pointinger war Tagesbester

Raindorf. (cer) In der ersten Bundesliga hatte das erste Männerteam der Chambtalkegler im Oberpfalzderby den SC Regensburg zu Gast. Dabei ging das Chambtalerteam als klarer Favorit in die Partie. Mit einem guten Ergebnis wollte man sich auch Selbstvertrauen für das am kommenden Wochenende stattfindende Final Four in der Championsleague holen.

Zum Beginn gingen für das Chambtalerteam Daniel Schmid und Mathias Weber ins Rennen. Jedoch kam man dabei nicht richtig ins Spiel. Daniel Schmid verlor gegen Nils Deichner den ersten Satz mit 133:138, konnte jedoch die nächsten beiden Sätze mit 148:118 und 155:141 für sich entscheiden. Zwar ging der letzte Satz nochmals mit 149:159 an Deichner, doch bei 2:2 Sätzen gewann Schmid mit 585:556 Kegeln den Mannschaftspunkt. Probleme hatte auch Mathias Weber zum Beginn gegen Oskar Huth. Mit 146:150 und 141:151 Kegeln verlor er die ersten beiden Sätze. Als er den dritten Satz mit 139:138 knapp gewann, hielt sich Weber noch im Spiel. Eine starke Leistung zeigte der Raindorfer Kapitän noch auf der letzten Bahn, wo er Huth mit 181:132 Kegeln keine Chance lies. Mit 2:2 und 607:571 Kegeln holte auch er den Mannschaftspunkt. So lag man nach den ersten Drittel der Begegnung mit 2:0 und 1192:1127 (+65) Kegeln in Front.

Im Mittelfeld spielten Milan Svoboda und Manuel Lallinger für das Chambtalerteam. Beide zeigten dabei eine sehr starke Leistung. Svoboda konnte im ersten Satz Michael Oettl mit 174:154 nieder halten, verlor aber mit 154:160 Kegeln den zweiten Satz. Mit 167:143 und 150:117 sicherte sich Svoboda die nächsten beiden Sätze, so dass er mit 3:1 und 645:574 Kegeln sein Duell gegen Oettl gewann. Auch Manuell Lallinger lies seinen Gegner Tim Radina keine Chance. Mit 164:150, 172:133, 156:131 und 160:134 behielt er auf allen Bahnen die Oberhand und gewann sein Duell mit 4:0 und 652:548 Kegeln. So war vor den Schlusspaarungen mit einer 4:0 Führung bei 2489:2249 (+240) Kegeln bereits die Vorentscheidung gefallen.

Zum Schluss kämpften Jürgen Pointinger und Taras Elsinger auf Raindorfer Seite. Jürgen Pointinger präsentierte sich in einer guten Verfassung. Mit 165:161, 172:140, 173:146 und 154:153 gewann er gegen Kristijan Stojanovic alle vier Sätze und holte als Tagesbester mit 4:0 und 664:600 Kegeln den Mannschaftspunkt. Taras Elsinger musste gegen Julian Weiß den ersten Satz mit 158:162 Kegeln abgeben, setzte sich aber in den restlichen drei Sätzen mit 156:133, 160:133 und 153:152 durch. Mit 3:1 und 627:583 Kegeln gewann auch er sein Duell. Am Ende lag man mit 6:0 Mannschaftspunkten in Front und mit einem Gesamtergebnis von 3780:3432 Kegeln sicherte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man das Derby klar mit 8:0 gewann. In der Championsleague gegen Zerbst wird man sich jedoch steigern müssen, wenn man den Deutschen Serienmeister besiegen will.

In der Bayernliga war das erste Frauenteam im Verfolgerduell bei Walhalla Regensburg zu Gast. Mit einem Sieg hätte man noch die Chancen im Kampf um den Meistertitel gehabt. Man wusste aber, dass man nur mit einer sehr guten geschlossenen Mannschaftsleistung gegen das heimstarke Regensburger Team bestehen kann. Beim Start gewann Tanja Kolbeck gegen Sandra Kohl/Silvia Thürer (eingew. nach Wurf 60) mit 570:540 Kegeln, doch Erika Brandl zog gegen Claudia Bulla mit 0:4 und 497:556 Kegeln den Kürzeren, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit 29 Kegeln im Rückstand lag. Die Vorentscheidung für die Gastgeberinnen viel im Mittelfeld, als Laura Grötsch gegen Sandra Plank mit 1:3 und 523:545 Kegeln unterlag und Andrea Schillinger/Anna-Lena Rothammer gegen Sabrina Rutkiewicz mit 0:4 und 495:544 Kegeln den Kürzeren zogen. Beim Spielstand von 1:3 lag man vor den Schlusspaarungen bereits mit 100 Kegeln zurück. Zum Schluss verlor auch Evelin Diermeier gegen Jennifer Petrik mit 1:3 und 525:533 Kegeln und Magdalena Brandl musste sich gegen die Tagesbeste Raphaela Dietl mit 1:3 und 530:591 Kegeln geschlagen geben. Bei 1:5 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 3140:3309 Kegeln die beiden Kegelpunkte an die Gastgeberinnen, so dass man mit 1:7 die Partie verlor. Zwar rutscht man mit dieser Niederlage auf den vierten Tabellenplatz zurück, doch auf Platz zwei hat man weiterhin nur einen Punkt Rückstand. (Bild links zeigt Tanja Kolbeck, die mit 570 Kegeln die Mannschaftsbestleistung spielte)

In einem Nachholspiel war die zweite Männermannschaft in der Bezirksoberliga bei AN Waidhaus zu Gast. Zum Beginn der Partie gewann Philipp Diermeier gegen Kevin Prem mit 4:0 und 613:560 Kegeln und Johannes Braun bezwang Harald Licha mit 4:0 und 603:513 Kegeln, so dass man mit 2:0 und 143 Kegeln klar in Führung ging. Im Mittelfeld musste sich zwar Elias Hollmeier gegen Dominik Hölzel mit 1:3 und 568:607 Kegel geschlagen geben, doch Alexander Raab konnte Felix Uschold mit 4:0 und 611:567 Kegeln nieder halten. Bei einer 3:1 Führung und plus 148 Kegeln war somit bereits vor den Schlusspaarungen die Vorentscheidung gefallen. Am Ende zog zwar Philip Schreiner gegen Franz Strobl mit 1:3 und 540:562 Kegeln den Kürzeren, doch Luca Diermeier behielt gegen Thomas Wild mit 3:1 und 604:527 Kegeln die Oberhand. Bei 4:2 Mannschaftspunkten erhielt man mit einem Gesamtergebnis von 3539:3336 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte, so dass man sich mit einem 6:2 Erfolg vorzeitig den Meistertitel sichern konnte.

In einem weiteren Punktspiel hatte das zweite Männerteam den TSV Kümmersbruck zu Gast. Beim Start unterlag Philip Schreiner gegen Manfred Kirschner mit 2:2 und 562:597 Kegeln, doch Michael Kotal behielt gegen Christian Kraus mit 3:1 und 603:542 Kegeln die Oberhand, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit 26 Kegeln in Führung ging. Im Mittelfeld gewann Philipp Diermeier gegen Tobias Hammerschmid mit 3:1 und 553:520 Kegeln und Johannes Braun bezwang Thomas Kraus mit 4:0 und 519:482 Kegeln. Bei einer 3:1 Führung mit plus 96 Kegeln, war vor den Schlusspaarungen bereits eine Vorentscheidung gefallen. Am Ende konnte sich Alexander Raab gegen Johannes Kraus knapp mit 2:2 und 544:541 Kegeln durchsetzen und auch Elias Hollmeier besiegte Martin Bogner mit 3:1 und 563:541 Kegeln. Bei 5:1 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 3344:3223 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte an das Chambtalerteam, so dass man mit 7:1 einen weiteren Sieg holte. (Bild rechts zeigt Philipp Diermeier, der mit 613 Kegeln in Waidhaus die Tagesbestleistung spielte)

In der Kreisliga 1 war das dritte Männerteam bei der SG Furth im Wald zu Gast. Zum Beginn unterlag Rudolf Kaspar gegen Dieter Seidl mit 1:3 und 497:521 Kegeln, doch Stefan Grave setzte sich gegen Martin Ilg mit 3:1 und 492:507 Kegeln durch. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit 39 Kegeln zurück. Im vorletzten Duell konnte sich Lukas Rosenhammer gegen Michael Drexler mit 3:1 und 516:495 Kegeln durchsetzen, doch am Ende unterlagen Jonas Berger/Marcel Janke (eingew. nach Wurf 30) gegen Christian Penzkofer mit 1:3 und 475:510 Kegeln. Bei 2:2 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 1980:2033 Kegeln die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber, so dass man mit 2:4 eine Niederlage hinnehmen musste.

Die vierte Männermannschaft unterlag in der Kreisliga 2 beim FC Bergham G1 mit 1:5 und 2017:2056 Kegeln. Im ersten Spielabschnitt gewann Stefan Bauer gegen Kirsten Auburger mit 3:1 und 509:483 Kegeln, doch Tobias Kolbeck zog gegen Josef Knott mit 1:3 und 496:517 Kegeln den Kürzeren. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit fünf Kegeln in Führung. Zum Schluss verlor aber Marcel Janke gegen Kaya Sedat mit 1:3 und 508:533 Kegeln und Christoph Schillinger verlor gegen Gerhard Auburger mit 1:3 und 504:523 Kegeln.

Zurück