In der ersten Bundesliga war das erste Männerteam der Chambtalkegler beim KC Schwabsberg zu Gast. Bereits vom Start weg war das Glück nicht auf der Seite des Chambtalerteam. Daniel Schmid verlor den ersten Satz gegen Mathias Dirnberger knapp mit 152:154 Kegeln, konnte sich jedoch im zweiten Satz mit 174::140 Kegeln klar durchsetzen. Den dritten Satz gab Schmid mit 147:158 Kegeln erneut ab und im letzten Durchgang reichte es mit 151:151 Kegeln lediglich zu einem Unentschieden. Obwohl Schmid mit 624:603 mehr Kegeln aufwies als sein Gegner, musste er mit 1,5:2,5 Sätzen den Mannschaftspunkt abgeben. Mathias Weber gab den ersten Satz gegen Timo Alander ebenfalls mit 152:172 Kegeln ab, gewann aber den zweiten Satz mit 169:155 Kegeln. Der vorletzte Satz ging mit 162:171 Kegeln erneut an Alander, doch Weber sicherte sich den letzten Satz mit 154:139 Kegeln. Bei 2:2 Sätzen und 637:637 Kegeln musste man sich den Mannschaftspunkt teilen. So lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung mit 0,5:1,5 zurück, obwohl man im Gesamtergebnis mit 1261:1240 (+21) in Führung lag.
Im Mittelfeld verlor Jan Sandler gegen Daniel Beier den ersten Satz mit 143:166, gewann aber anschließend mit 163:129 Kegeln. Zwar ging der vorletzte Satz mit 155:156 Kegeln erneut an Beier, doch den letzten Satz holte sich Sandler nochmals mit 165:137 Kegeln. Bei 2:2 Satzpunkten holte sich Sandler mit 626:588 Kegeln den Mannschaftspunkt. Milan Svoboda behielt gegen Stephan Drexler in den ersten drei Sätzen mit 172:156, 152:137 und 166:145 Kegeln die Oberhand. Zwar verlor er den letzten Satz mit 144:152 Kegeln, doch mit 3:1 und 634:590 Kegeln ging auch hier der Mannschaftspunkt an das Chambtalerteam. So lag man vor den Schlusspaarungen mit 2,5:1,5 in Führung und auch im Gesamtergebnis war man mit 2521:2418 (+103) Kegeln klar in Front.
Zum Schluss lieferte sich Manuell Lallinger gegen Ronald Endres ein spannendes Duell. Die ersten beiden Sätze gab Lallinger mit 143:153 und 162:163 Kegeln ab, konnte aber die nächsten beiden Sätze mit 162:160 und 167:153 Kegeln für sich entscheiden. Bei 2:2 und 634:629 Kegeln holte sich auch Lallinger den Mannschaftspunkt. Entscheidend in dieser Partie war jedoch das Duell zwischen Michael Kotal und Fabian Seitz. Seitz zeigte dabei eine souveräne Leistung und spielte mit 736 Kegeln die überragende Tagesbestleistung. Mit 155:173, 158:191, 130:196 und 176:148 Kegeln gingen alle vier Sätze an Seitz, so dass sich Kotal mit 0:4 und 591:736 Kegeln geschlagen geben musste. Am Ende lag man zwar nach Mannschaftspunkten mit 3,5:2,5 zwar in Front, doch mit einem Gesamtergebnis von 3746:3783 Kegeln gingen die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber, so dass man mit 3,5:4,5 eine Niederlage einstecken musste.
Im Spitzenspiel der Bezirksoberliga war das zweite Männerteam beim SC Luhe Wildenau zu Gast. Bereits zum Beginn der Partie geriet man mit 0:2 und 79 Kegeln im Rückstand, als Elias Hollmeier gegen den Tagesbesten Daniel Wutz mit 1:3 und 557:619 Kegeln den Kürzeren zog und Rudolf Braun gegen Patrick Fickenscher mit 1:3 und 556:573 Kegeln das Nachsehen hatte. Im Mittelfeld fiel bereits die Entscheidung zu Gunsten der Gastgeber, als Philipp Diermeier gegen Marco Maier mit 2:2 und 562:563 Kegeln knapp verlor und Luca Diermeier gegen Manuel Ottopretz mit 1,5:2,5 und 534:568 Kegeln den Mannschaftspunkt abgab. So lag man vor den Schlusspaarungen mit 0:4 und 114 Kegeln deutlich zurück. Am Ende unterlag auch Johannes Braun gegen Gerd Erben mit 2:2 und 545:592 Kegeln und Alexander Raab konnte sich gegen Manuel Kessler/Carsten Göhring (eingew. ab Wurf 91) mit 3:1 und 543:525 Kegeln durchsetzen. Bei 1:5 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 3297:3440 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber, so dass man mit einer 1:7 Niederlage aus dem Meisterschaftsrennen ausschied.
Weiterhin im Meisterschaftsrennen bleibt das zweite Frauenteam der Chambtalkegler in der Bezirksliga nach einen Heimsieg gegen AN Waidhaus. Zum Beginn unterlag Anja Geiger gegen Antonia Bauriedl mit 1:3 und 466:510 Kegeln, doch Laura Grötsch setzte sich gegen Kerstin Binder mit 2:2 und 513:494 Kegeln durch. Beim Spielstand von 1:1 lag man jedoch mit 25 Kegeln im Rückstand. Zum Schluss gewann aber Sandra Grave gegen Heike Bauriedl klar mit 4:0 und 540:420 Kegeln während Corinna Seidl gegen Sonja Licha mit 2:2 und 473:494 Kegeln den Kürzeren zog. Bei 2:2 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 1992:1918 Kegeln die beiden Kegelpunkte an das Chambtalerteam, die mit einen 4:2 Erfolg weiterhin die Tabelle anführen.
In der Kreisliga 2 musste das dritte Männerteam mit einer Niederlage beim SKK Eschlkam III einen Rückschlag im Kampf um den Aufstieg hinnehmen. Siegfried Schönberger unterlag beim Start gegen Markus Schreiner mit 2:2 und 546:556 Kegeln und Stefan Grave musste sich gegen Franz Schuhmann mit 0:4 und 521:610 Kegeln geschlagen geben. So lag man zur Spielhälfte bereits mit 0:2 und 99 Kegeln zurück. Am Ende gewann Philipp Diermeier mit der Tagesbestleistung gegen gegen Christian Tremml mit 4:0 und 637:538 Kegeln, doch Stefan Bauer hatte gegen Josef Preisinger mit 0,5:3,5 und 530:545 Kegeln das Nachsehen. Beim Spielstand von 1:3 gingen mit einem Gesamtergebnis von 2234:2249 Kegeln die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber, so dass man 1:5 eine Niederlage einstecken musste. (Bild zeigt Philipp Diermeier, der mit 637 Kegeln eine hervorragende Leistung zeigte)
Das vierte Männerteam wurde in der Kreisklasse ihrer Favoritenrolle gerecht und besiegten den SKK Eschlkam G1 mit 5,5:0,5 und 2138:2037 Kegeln. Zum Beginn spielte Tobias Kolbeck gegen Celina Scheller mit 2:2 und 515:515 Kegeln unentschieden und Lukas Rosenhammer bezwang Christian Tremml mit 3:1 und 522:506 Kegeln. Anschließend setzte sich Marcel Janke gegen Florian Reimer mit 4:0 und 571:504 Kegeln durch und Christoph Schillinger behielt gegen Marcel Thomas mit 2:2 und 530:512 Kegeln die Oberhand.
Das G1 Team der Chambtalkegler unterlag in der Kreisklasse beim SKK Chamer Ritter G2 mit 2:4 und 2068:2094 Kegeln. Zum Beginn unterlag Josef Iller gegen Jonas Lehneis mit 1:3 und 509:516 Kegeln und auch Gerhard Alt zog gegen Christian Santl mit 0:4 und 482:532 Kegeln den Kürzeren. Zwar gewann anschließend Lukas Rosenhammer gegen Aaron Roider mit 3:1 und 528:526 Kegeln und auch Karl Berger besiegte Robin Bauer mit 549:520 Kegeln, doch zum Sieg reichte es am Ende nicht mehr.
Das U18 Bayernligateam hatte im Verfolgerduell den KV Bamberg zu Gast und unterlag mit 1:5 und 2124:2194 Kegeln. Beim Start geriet man mit 0:2 und 84 Kegeln in Rückstand, als Luis Reiner gegen Leon Rennert mit 0:4 und 532:586 Kegeln unterlag und Luca Diermeier verlor gegen Felix Kieser mit 548:578 Kegeln. Anschließend hatte auch Luis Schreiner gegen Michael Schumm mit 1:3 und 521:550 Kegeln das Nachsehen, während Johannes Niedermayer gegen Timo Gunnermann mit 4:0 und 523:480 Kegeln die Oberhand behielt.