Nachrichten

Nachbericht des 13. Spieltag

23.02.2025
Taras Elsinger spielte mit 643 Kegeln die Mannschaftsbestleistung

Chambtalerteam zitterte sich zum Sieg gegen Hallbergmoos

Weber-Team blieb unter ihren Erwartungen/Taras Elsinger war Mannschaftsbester

In der ersten Bundesliga empfing das erste Männerteam der Chambtalkegler im Verfolgerduell den VFB Hallbergmoos. Dabei blieb das Weber-Team unter ihren Erwartungen und man konnte erst auf der letzten Bahn noch einen Punktverlust abwenden.

Zum Beginn des Spiels kamen Daniel Schmid und Taras Elsinger zum Einsatz. Daniel Schmid konnte gegen Tobias Kramer den ersten Satz mit 157:150 Kegeln gewinnen, verlor aber die nächsten drei Sätze mit 158:170, 148:159 und 164:167 Kegeln. Mit 1:3 und 627:646 Kegeln musste er gegen den Tagesbesten den Mannschaftspunkt abgeben. Taras Elsinger zeigte gegen Marius Bäuerle eine sehr gute Leistung und holte sich die ersten drei Sätze mit 166:153, 154:153, 162:147 Kegeln. Zwar ging der letzte Satz mit 161:180 Kegeln an Bäuerle, doch mit 3:1 und 643:633 Kegeln holte er sich den Mannschaftspunkt. So lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung beim Spielstand von 1:1 mit 1270:1279 (-9) Kegeln zurück.

Im Mittelfeld spielten Milan Svoboda und Manuel Lallinger für das Chambtalerteam. Svoboda gewann gegen Tudorie Bogdan den ersten Satz klar mit 160:106 Kegeln. Anschließend wechselten die Gäste und brachten nach Wurf 30 Damir Cekovic für Bogdan ins Spiel. Auch hier setzte sich Svoboda auf der zweiten Bahn mit 169:144 Kegeln durch. Zwar musste er die nächsten beiden Sätze mit 155:158 und 148:152 Kegeln abgeben, doch bei 2:2 Sätzen und 632:560 Kegeln gewann er klar den Mannschaftspunkt für das Chambtalerteam. Manuel Lallinger unterlag gegen Christian Schneider im ersten Satz mit 166:179 Kegeln, konnte aber den nächsten Satz mit 172:144 für sich entscheiden. Den dritten Satz musste Lallinger mit 143:165 Kegeln erneut abgeben, setzte sich aber im letzten Durchgang nochmals mit 144:138 Kegeln durch. Bei 2:2 Mannschaftspunkten verlor er mit 625:626 Kegeln sein Duell knapp und versäumte es für eine Vorentscheidung zu sorgen. Beim Spielstand von 2:2 lag man vor den Schlusspaarungen mit 2527:2465 (+62) Kegeln in Front.

So brauchten am Ende Jürgen Pointinger und Jan Sandler noch einen Punktgewinn zum Sieg. Pointinger verlor gegen Patrick Krieger den ersten Satz mit 151:153 Kegeln und trennte sich anschließend mit 150:150 Kegeln unentschieden. So musste er die nächsten beiden Sätze gewinnen, was im mit 149:126 und 159:145 Kegeln auch gelang. Mit 2,5:1,5 und 609:574 Kegeln holte er sich den Mannschaftspunkt. Jan Sandler unterlag im ersten Satz gegen Vlakevski Bojan mit 142:150 Kegeln, konnte aber den zweiten mit 156:141 Kegeln für sich entscheiden. Als er den dritten Satz erneut mit 151:161 Kegeln abgab, wurde es nochmals eng. Mit einer guten Leistung auf der letzten Bahn setzte er sich mit 173:163 Kegeln durch und holte sich mit 2:2 und 622:616 Kegeln auch den Mannschaftspunkt. Zum Schluss lag man mit 4:2 Mannschaftspunkten in Front. Mit einem Gesamtergebnis von 3758:3655 Kegeln holte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit einem 6:2 Sieg einen weiteren Schritt in Richtung Vizemeisterschaft machte.

In der Bayernliga war das erste Frauenteam bei Bavaria Karlstadt zu Gast. Man wusste, das die Aufgabe bei den Unterfranken sehr schwer wird. Beim Start unterlag Erika Brandl gegen Hannah Burkhard mit 2:2 und 495:543 Kegeln. Parallel konnte sich aber Laura Grötsch gegen Helene Nick mit 2:2 und517:516 Kegeln durchsetzen. Beim Spielstand von 1:1 lag man bereits mit 47 Kegeln zurück. Im Mittelfeld konnte sich Magdalena Brandl gegen Gertrud Netrval/Metz Annalena (eingew. nach Wurf 32) mit 3:1 und 512:461 Kegeln durchsetzen, doch Anna-Lena Rothammer zog gegen Karin Römer mit 1:3 und 492:548 Kegeln den Kürzeren. So lag man vor den Schlusspaarungen beim Spielstand von 2:2 weiterhin mit 52 Kegeln im Rückstand. Am Ende behielt Andrea Schillinger mit der Tagesbestleistung gegen Jenniver Weis mit 2:2 und 560:534 Kegeln die Oberhand, doch Evelin Diermeier musste sich gegen Carmen Heinzler knapp mit 2:2 und 532:541 Kegeln geschlagen geben. Nach Mannschaftspunkten stand es am Ende mit 3:3 weiterhin unentschieden. Jedoch gingen mit einem Gesamtergebnis von 3108:3143 (-35) Kegeln die beiden Kegelpunkte an Karlstadt, so dass man mit 3:5 eine Niederlage einstecken musste. (Bild links zeigt Andrea Schillinger, die mit 560 Kegeln die Tagesbestleistung spielte)

Weiterhin ungeschlagen bleibt das zweite Männerteam in der Bezirksoberliga nach einem Sieg gegen die SpVgg Pirk. Zum Beginn setzte sich Michael Kotal gegen Johannes Koch mit 4:0 und 609:525 Kegeln durch, doch Johannes Braun unterlag gegen Johannes Jäger mit 2:2 und 576:596 Kegeln, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit 64 Kegeln in Führung lag. Im Mittelfeld behielt Elias Holmeier gegen Karl Adam mit 2:2 und 558:530 Kegeln die Oberhand, doch Philipp Diermeier zog gegen Josef Kellner mit 1:3 und 517:555 Kegeln den Kürzeren. Beim Spielstand von 2:2 lag man vor den Schlusspaarungen noch mit 54 Kegeln in Front. Am Ende aber gewann Alexander Raab gegen Manuel Bauer mit 3:1 und 589:539 Kegeln und Luca Diermeier besiegte mit der Tagesbestleistung Christoph Schell mit 4:0 und 628:540 Kegeln. Bei 4:2 Mannschaftspunkten erhielt man mit einem Gesamtergebnis von 3477:3285 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 6:2 die Partie gewann. (Bild rechts zeigt Luca Diermeier, der mit 628 Kegeln die Mannschaftsbestleistung im BOL-Team spielte)

Eine klare Niederlage musste das zweite Frauenteam in der Bezirksoberliga beim FC Schwarzenfeld hinnehmen. Beim Start unterlag Anja Geiger gegen Yvonne Sixt mit 2:2 und 499:528 Kegeln und Sandra Grave gegen Stephanie Metz mit 0:4 und 456:506 Kegeln, so dass man bereits aussichtslos mit 0:2 und 79 Kegeln zurück lag. Anschließend zog Mona Berger/Mareike Berger (eingew. nach Wurf 62) gegen Sabrina Meier mit 0:4 und 384:453 Kegeln den Kürzeren und auch Michelle Bauer verlor gegen Mona Bauer mit 1:3 und 491:527 Kegeln. Bei 0:4 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 1830:2014 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte an die Gastgeberinnen, so dass man mit 0:6 die Partie verlor.

In der Kreisliga 1 gastierte das dritte Männerteam beim SKK Neukirchen hl. Blut II. Zum Beginn unterlag Rudolf Kaspar gegen Michael Rödel mit 1:3 und 521:551 Kegeln und Stefan Grave musste sich gegen Franz Sterr mit 1:3 und 559:583 Kegeln geschlagen geben, so dass man mit 0:2 und 54 Kegeln in Rückstand geriet. Im zweiten Spielabschnitt hatte auch Marcel Janke gegen Josef Hofmann mit 0:4 und 498:575 Kegeln das Nachsehen, während sich Stefan Bauer gegen Alois Wieser mit 4:0 und 549:512 Kegeln durchsetzte. Bei 1:3 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 2127:2221 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber, so dass man mit 1:5 eine Niederlage einstecken musste.

Das vierte Männerteam war in der Kreisliga 2 beim SKK Neukirchen hl. Blut III zu Gast und konnte die Partie klar mit 6:0 und 2130:2040 Kegeln gewinnen. Beim Start gewann Tobias Kolbeck gegen Josef Obermeier mit 3:1 und 521:511 Kegeln und Jürgen Geiger behielt gegen Jochen Staudacher mit 2:2 und 525:497 Kegeln die Oberhand, so dass man mit 2:0 und 38 Kegeln in Führung ging. Anschließend siegte Siegfried Schönberger gegen Matthias Pongratz mit 3:1 und 556:519 Kegeln und Christoph Schillinger bezwang Franz Sterr mit 3:1 und 528:513 Kegeln.

Das G1 Team musste in der Kreisklasse beim SKK Chamer Ritter G1 knapp mit 2:4 und 2114:2129 Kegeln geschlagen geben. Beim Start unterlag Josef Iller gegen Ralf Weber mit 1:3 und 515:529 Kegeln, doch Florian Schreiner setzte sich gegen Wolfgang Jobst mit 3:1 und 557:512 Kegeln durch, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit 31 Kegeln in Führung ging. Im zweiten Spielabschnitt zog Lukas Rosenhammer gegen Reinhard Bettig mit 0:4 und 493:568 Kegeln den Kürzeren, so dass auch der Sieg von Johannes Niedermayer gegen Simon Weitzer mit 3,5:0,5 und 549:520 Kegeln nicht mehr ausreichte.

In der Kreisklasse A setzte sich das G2 Team der Chambtalkegler gegen den SKK Falkenstein G3 mit 4:2 und 1996:1921 Kegeln durch. Zum Beginn unterlag Engelbert Berger gegen Franz Doblinger mit 2:2 und 465:474 Kegeln, doch Michelle Bauer gewann gegen Johann Höcherl mit 3:1 und 490:460 Kegeln. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit 21 Kegeln in Front. Am Ende konnte sich Stefan Bauer gegen Petra Doblinger mit 3:1 und 557:484 Kegeln durchsetzen, während Sebastian Braun gegen Hans Schwarzfischer mit 1:3 und 484:503 Kegeln den Kürzeren zog.

Zurück