Das erste Männerteam hatte in der ersten Bundesliga das Tabellenschlusslicht SKC Nibelungen Lorsch zu Gast. Beim Start wollte sich das Chambtalerteam einen beruhigenden Vorsprung herausspielen. Dabei standen sich Milan Svoboda und Manuel Ott sowie Christian Schreiner und Stefan Wernz gegenüber. Milan Svoboda hatte mit seinem Gegner keine Probleme. Mit 151:134, 150:147, 155:139 und 155:128 gewann er alle vier Sätze, so dass er mit 4:0 und 611:548 Kegel den Mannschaftspunkt holte. Christian Schreiner war von Beginn an sehr konzentriert und setzte sich mit 172:153 im ersten Satz klar durch. Auch die restlichen drei Sätze gewann er mit 153:147, 149:139 und 155:154. Auch er ließ mit 4:0 und 629:593 Kegel Stefan Wernz keine Chance. Nach dem ersten Drittel der Begegnung lag man mit 2:0 Mannschaftspunkten und 99 Kegeln klar in Front.
Im Mittelfeld sollten Daniel Schmid und Michael Kotal für die Vorentscheidung sorgen. Daniel Schmid gewann gegen Holger Walter mit 176:147, 157:146, 154:138 und 166:140 alle vier Sätze. Als Tagesbester holte er mit 4:0 und 653:567 Kegel den dritten Mannschaftspunkt für das Chambtalerteam. Michael Kotal hatte mit Frank Gutschalk den stärksten Spieler der Gäste als Gegner. Mit 142:163 und 147:173 verlor er die ersten beiden Sätze recht deutlich, so dass er mit 0:2 und 47 Kegeln bereits deutlich zurücklag. Mit 147:124 gewann Kotal zwar den dritten Satz, doch im letzten Durchgang musste er sich mit 153:158 erneut geschlagen geben. Bei 1:3 Sätzen und 589:618 Kegel musste er den Mannschaftspunkt abgeben. Nach dem zweiten Drittel der Begegnung war mit einer 3:1 Führung nach Mannschaftspunkten und 156 Kegeln Vorsprung im Gesamtergebnis bereits die Vorentscheidung gefallen.
Zum Schluss kamen Alexander Raab gegen Jochen Steinhauer und Philipp Grötsch gegen Ralph Müller zum Einsatz. Raab konnte den ersten Satz mit 149:140 gewinnen, verlor aber den zweiten Satz mit 142:143. Mit 157:140 und 152:146 setzte sich Raab aber in den restlichen beiden Sätzen durch, so dass er mit 3:1 und 600:569 Kegel den Mannschaftspunkt holte. Grötsch behielt zum Start gegen Müller mit 142:121 knapp die Oberhand und setzte sich auch im zweiten Satz mit 139:137 knapp durch. Auch er ließ in den restlichen beiden Sätzen nichts mehr anbrennen und gewann diese mit 142:120 und 155:139. Mit 4:0 Sätzen und 560:517 Kegel gewann auch er sein Duell. Somit lag man am Ende der Begegnung mit 5:1 nach Mannschaftspunkten in Führung. Mit einem Gesamtergebnis von 3642:3412 Kegel holte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit einem 7:1 Erfolg der Favoritenrolle gerecht wurde.
Das erste Frauenteam der Chambtalkegler war in der Bayernliga beim FEB Amberg zu Gast. Das Diermeier-Team wollte dabei auch mal auf fremden Bahnen punkten. Beim Start setzte sich Tanja Kolbeck gegen Silke Kirchberger mit 4:0 und 540:444 Kegel klar durch, doch Andrea Pickelmann musste sich gegen Anja Kowalczyk mit 1:3 und 516:527 Kegel geschlagen geben. Beim Spielstand von 1:1 nach Mannschaftspunkten lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung mit 85 Kegeln klar in Front. Im Mittelfeld gewann Sandra Grave gegen Tanja Immer mit 2:2 und 496:490 Kegel und auch Laura Holmeier setzte sich gegen Annette Krieger mit 2:2 und 517:496 Kegel durch. Mit einer 3:1 Führung nach Mannschaftspunkten und einem Vorsprung von 112 Kegeln im Gesamtergebnis war bereits nach dem zweiten Drittel der Begegnung die Vorentscheidung zu Gunsten der Chambtalerfrauen gefallen. Zum Schluss musste sich Evelin Diermeier gegen Miriam Pauser mit 1,5:2,5 und 519:538 Kegel geschlagen geben und auch Erika Brandl verlor ihr Duell gegen die Tagesbeste Sandra Pirner-Weiß mit 1:3 und 504:549 Kegel. Somit glichen die Gastgeberinnen nach Mannschaftspunkten auf 3:3 aus. Mit einem Gesamtergebnis von 3092:3044 Kegel gingen jedoch die beiden Kegelpunkte an das Chambtalerteam und man feierte mit 5:3 den ersten Auswärtssieg in der Bayernliga.
Im Kellerderby hatte das zweite Männerteam der Chambtalkegler in der Bezirksoberliga den TSV Kümmersbruck zu Gast. Beide Teams wollten mit einem Sieg den Anschluss zum Mittelfeld herstellen. So begannen die Gäste sehr offensiv und stellten ihre stärksten Spieler in die Startpositionen. Rudolf Braun musste sich dabei gegen den Tagesbesten Mario Rykaczewski mit 2:2 und 541:597 Kegel geschlagen geben und auch Rudolf Kaspar unterlag gegen Johannes Kraus klar mit 0:4 und 499:569 Kegel. Somit lag man mit 0:2 nach Mannschaftspunkten und minus 126 Kegeln schon deutlich im Rückstand. Im Mittelfeld versuchte man dann den Anschluss herzustellen. Stefan Bauer erkämpfte sich dabei gegen Christian Kraus mit 2:2 und 560:555 Kegel den Mannschaftspunkt und auch Stefan Grave konnte sich gegen Adolf Kelsch mit 4:0 und 526:457 Kegel klar durchsetzen. Nach Mannschaftspunkten konnte man somit auf 2:2 ausgleichen. Jedoch betrug der Rückstand im Gesamtergebnis immer noch 52 Kegel. Zum Schluss lieferte sich Eberhard Simeth gegen Stefan Biehler einen verbissenen Kampf, in dem er mit 2:2 und 528:523 Kegel die Oberhand behielt und auch Johannes Braun konnte sich gegen Sebastian Kraus mit 3:1 und 575:553 Kegel durchsetzen. Somit lag man zum Schluss mit 4:2 nach Mannschaftspunkten in Front. Im Gesamtergebnis konnte man den Rückstand jedoch nicht mehr aufholen. Mit einem Gesamtergebnis von 3229:3254 Kegel gingen die beiden Kegelpunkte an die Gäste, so dass man sich mit 4:4 unentschieden trennte. Mit dieser Punkteteilung ist somit keiner der beiden Mannschaft der Sprung aus dem Tabellenkeller gelungen.
Eine klare Niederlage musste das zweite Frauenteam in der Bezirksliga A Nord beim zweiten Team des FEB Amberg hinnehmen. Zum Beginn der Partie unterlag Marina Reiner gegen Silke Simon mit 1:3 und 476:500 Kegel und auch Anja Geiger zog gegen Marianne Ott mit 2:2 und 437:459 Kegel den Kürzeren. So lag man zur Spielhälfte mit 0:2 Mannschaftspunkten und 46 Kegeln im Rückstand. Im zweiten Spielabschnitt hatte auch Magdalena Brandl gegen Sabine Eckl mit 1:3 und 479:490 Kegel das Nachsehen und auch Jessica Grave verlor gegen Karola Pförtsch mit 1:3 und 458:500 Kegel. Bei 0:4 Mannschaftspunkten musste man mit 1850:1949 Kegel auch die beiden Kegelpunkte abgeben, so dass man mit einer 0:6 Niederlage die Heimreise antreten musste.
In der Kreisliga 1 hatte das dritte Männerteam die zweite Mannschaft des SKK Eschlkam zu Gast. Zum Beginn der Partie unterlag Christoph Schillinger gegen Josef Preisinger mit 2:2 und 515:548 Kegel und auch Marcel Janke musste sich gegen Franz Schuhmann mit 2:2 und 528:544 Kegel geschlagen geben. Mit 0:2 nach Mannschaftspunkten und minus 49 Kegeln lag man bereits weit im Rückstand. Zwar gewann im zweiten Spielabschnitt Tobias Kolbeck als Tagesbester gegen Matthias Kreuziger mit 3:1 und 576:556 Kegel, doch Karl Berger zog gegen Christian Schamberger mit 1:3 und 515:542 Kegel den Kürzeren. Bei 1:3 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 2134:2190 Kegel auch die beiden Kegelpunkte an die Gäste, so dass man mit 1:5 eine klare Niederlage einstecken musste.
In der Kreisliga 2 empfing die vierte Männermannschaft das dritte Team des SKK Eschlkam. Auch hier konnte das Chambtalerteam mit den Gästen schon vom Start weg nicht mithalten. Josef Iller hatte gegen Andreas Reimer mit 1:3 und 529:548 Kegel das Nachsehen und auch Sebastian Braun konnte gegen Martin Hacker mit 2:2 und 485:537 Kegel nicht mithalten. So lag man zur Spielhälfte mit 0:2 nach Mannschaftspunkten und minus 71 Kegeln bereits weit im Rückstand. In der zweiten Spielhälfte konnte sich zwar Jürgen Geiger gegen Christian Maller mit 2:2 und 504:493 Kegel durchsetzen, doch Philipp Diermeier unterlag trotz guter Leistung gegen den Tagesbesten Michael Schamberger mit 2:2 und 561:572 Kegel. Bei 1:3 Mannschaftspunkten gingen auch hier mit einem Gesamtergebnis von 2079:2150 Kegel die beiden Kegelpunkte an das Gästeteam, so dass man mit einer 1:5 Niederlage die Punkte abgeben musste.
In der Kreisklasse empfing das fünfte Männerteam das vierte gemischte Team des SKK Eschlkam. Wolfgang Jahn verlor beim Start gegen Andreas Reimer mit 1:3 und 499:546 Kegel und auch Rainer Leutsch zog gegen Josef Brey mit 1,5:2,5 und 489:502 Kegel den Kürzeren. Mit 0:2 Mannschaftspunkten und minus 60 Kegeln lag man auch hier nach der ersten Spielhälfte schon klar zurück. Anschließend hatte Egon Fischer gegen Dominik Stauber mit 2:2 und 513:527 Kegel das Nachsehen und Florian Schreiner spielte gegen Michael Adam mit 2:2 und 499:499 Kegel unentschieden. Bei 0,5:3,5 Mannschaftspunkten musste man mit 2000:2074 Kegel auch die beiden Kegelpunkte abgeben, so dass man mit 0,5:5,5 das Spiel verlor.
In der Kreisklasse A Nord war die sechste gemischte Männermannschaft beim fünften gemischten Team des SKK Neukirchen hl. Blut zu Gast. Zum Beginn der Partie unterlag Lukas Rosenhammer gegen den Tagesbesten Gerhard Schindlatz mit 1:3 und 496:538 Kegel, doch Uwe Bornack bezwang Ferdinand Fischer mit 3:1 und 465:439 Kegel. Beim Spielstand von 1:1 nach Mannschaftspunkten lag man im Gesamtergebnis um 16 Kegel zurück. Im zweiten Spielabschnitt musste sich Hermann Lankes gegen Josef Aschenbrenner mit 1:3 und 432:489 Kegel geschlagen geben, doch Egon Fischer hielt Philipp Schmiedeberg mit 3:1 und 524:469 Kegel nieder. Mit 2:2 stand es zum Schluss nach Mannschaftspunkten weiterhin unentschieden. Im Gesamtergebnis gingen jedoch mit 1917:1935 Kegel die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber, so dass man mit 2:4 eine Niederlage einstecken musste.