Die erste Herrenmannschaft der Chambtalkegler erwartete im letzten Saisonspiel in der zweiten Bundesliga Süd/West den Tabellenzweiten ASV Neumarkt. Während das Schreiner-Team auf eine gelungene Generalprobe für die Aufstiegsspiele hoffte, wollte der ASV Neumarkt mit einem Punktgewinn den zweiten Tabellenplatz absichern. Mit Milan Svoboda und Christian Schreiner ging das Chambtalerteam an den Start. Milan Svoboda präsentierte sich dabei in seinem Spiel gegen Daniel Beier in Topform. Mit 164:156, 170:133, 171:157 und 157:133 gewann er alle vier Sätze. Am Ende verpasste er als Tagesbester mit 4:0 und 662:585 Kegeln sogar nur knapp den Bahnrekord. Christian Schreiner, der gegen Tobias Kramer spielte, gewann den ersten Satz mit 162:141, musste aber den zweiten Satz mit 138:156 abgeben. Den dritten Satz verbuchte er aber mit 167:128 klar für sich und auch im letzten Durchgang behielt er mit 154:152 knapp die Oberhand. Mit 3:1 Satzpunkten und 621:577 Kegeln gewann auch er den Mannschaftspunkt. Nach dem ersten Drittel war man mit 2:0 Mannschafspunkten und 121 Kegeln schon deutlich in Führung.
Im Mittelfeld waren für das Chambtalerteam Alexander Raab und Thomas Pfeffer im Einsatz. Raab musste gegen Stephan Drexler antreten und gewann die ersten drei Sätze mit 159:144, 151:132 und 156:144 Kegeln. Zwar gab er den letzten Satz mit 155:157 knapp ab, doch mit 3:1 Satzpunkten und 621:577 Kegeln ließ er seinem Gegner keine Chance. Thomas Pfeffer konnte gegen Johannes Arnold den ersten Satz mit 163:147 für sich entscheiden, verlor aber im zweiten mit 137:148 Kegeln. Pfeffer ließ aber nichts anbrennen und setzte sich mit 168:148 und 134:122 in den restlichen beiden Sätzen durch. Mit 3:1 und 602:565 Kegeln behielt auch er klar die Oberhand. So war nach dem zweiten Drittel mit einer 4:0 Führung und 202 Kegeln Vorsprung bereits die Vorentscheidung gefallen.
Zum Schluss waren Bernhard Schreiner und Philipp Grötsch für das Chambtalerteam im Einsatz. Schreiner konnte gegen Sven Neuner die ersten beiden Sätze mit 132:122 und 161:142 gewinnen. Anschließend verlor er aber die restlichen Sätze mit 136:142 und 117:137 Kegeln, so dass es nochmals eng wurde. Bei 2:2 Satzpunkten konnte er mit 546:543 Kegeln knapp den Mannschaftspunkt holen. Philipp Grötsch musste gegen Andreas Bayer antreten und verlor alle vier Sätze mit 143:146, 129:136, 121:150 und 141:163 Kegeln. Bei 0:4 Satzpunkten und 534:595 Kegeln verlor er den Mannschaftspunkt. Mit 5:1 lag am Ende das Chambtalerteam gegen die Jurastädter in Front. Mit einer Gesamtkegelzahl von 3586:3442 Kegeln sicherte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 7:1 das Spitzenspiel gegen den ASV Neumarkt gewann.
In der Landesliga Nord gastierte die erste Damenmannschaft beim ASV Fronberg. Zum Beginn der Partie musste sich Tanja Kolbeck gegen die Tagesbeste Birgit Dirscherl mit 0:4 (493:557) geschlagen geben, doch Johanna Pfeffer konnte sich gegen Bernadette Pfeffer mit 4:0 (474:434) durchsetzen. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit 24 Kegeln im Rückstand. Im Mittelfeld zog Sandra Grave gegen Anna-Lisa Lippert mit 2:2 (517:519) knapp den Kürzeren, doch Laura Holmeier behielt gegen Beate Karl mit 3:1 (519:492) die Oberhand. Beim Spielstand von 2:2 war man vor den Schlusspaarungen mit einem Kegel vorne. Am Ende hatte jedoch Evelin Diermeier gegen Marion Huber mit 1,5:2,5 (519:547) das Nachsehen und auch Marina Reiner verlor gegen Irmgard Zapf äußerst knapp mit 2:2 und 501:505 Kegeln. Nach Mannschaftspunkten lag man zum Schluss mit 2:4 im Rückstand und mit einem Endergebnis von 3023:3054 Kegeln gingen auch die beiden Kegelpunkte an die Gastgeberinnen, so dass man zum Saisonschluss eine 2:6 Niederlage hinnehmen musste.
In der Bezirksoberliga hatte die zweite Herrenmannschaft den TB Weiden zu Gast. Das Gästeteam steckte weiterhin in Abstiegsgefahr, während die Grave-Truppe den Klassenerhalt sicher hatte. Beim Start unterlag Karl Berger gegen Tobias Wolfrath mit 1,5:2,5 (538:557), doch Eberhard Simeth setzte sich als Tagesbester gegen Ralph Wirnitzer mit 4:0 (585:516) klar durch, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit 50 Kegeln in Führung lag. Im Mittelfeld musste sich Stefan Grave gegen Günter Wolfrath mit 0:4 (506:527) geschlagen geben und auch Stefan Bauer gab gegen Karl Adam mit 1,5:2,5 (499:525) den Mannschaftspunkt ab. Somit lag man vor den Schlusspaarungen mit 1:3 nach Mannschaftspunkten zurück, doch im Gesamtergebnis führte man um drei Kegel. Am Ende verlor Rudolf Kaspar gegen Jürgen Roier mit 1:3 (527:548), doch Marcel Janke hielt Thomas Müller mit 3:1 (538:489) nieder. Nach Mannschaftspunkten lag man zwar weiterhin mit 2:4 zurück, doch mit einem Gesamtergebnis von 3193:3162 Kegeln sicherte man sich die beiden Kegelpunkte, so dass es am Ende zu einem 4:4 Unentschieden ausreichte.
In der Kreisklasse empfing die zweite Damenmannschaft zum Saisonabschluss das gemischte Team von Gut Holz Blaibach. Dabei trat das Meisterteam um Teamkapitänin Anja Geiger nicht in Vollbesetzung an. Beim Start unterlag Karina Daschner gegen Maria Kuhn mit 0,5:3,5 (457:499) und Magdalena Brandl konnte mit der Tagesbestleistung Johanna Hirtreiter mit 2:2 (525:500) bezwingen, so dass man zur Halbzeit bei 1:1 Mannschaftspunkten mit 17 Kegeln zurück lag. Zum Schluss siegte auch Marina Reiner gegen Armin Lekschas mit 3:1 (510:483), doch Anja Geiger/Christine Grave (eingew. ab Schub 61) unterlagen gegen Alex Kuhn deutlich mit 0:4 (423:486), so dass es nach Mannschaftspunkten weiterhin 2:2 ausgeglichen stand. Mit einem Gesamtergebnis von 1915:1968 Kegeln gingen die beiden Kegelpunkte jedoch an das Gästeteam, so dass man mit 2:4 die Partie verlor.
In der Kreisklasse Cham 1 war das dritte Herrenteam beim Tabellenzweiten SKK Grafenwiesen zu Gast. Nachdem die Meisterschaft bereits entschieden war, ging es für die Berger-Truppe in dieser Begegnung nur noch darum, ob man die Siegesserie fortsetzen kann. Beim Start gewann Stefan Reiner gegen Matthias Weber mit 3:1 (532:471), doch Jürgen Geiger unterlag gegen den Tagesbesten Michael Amberger mit 1:3 und 488:546 Kegel. Mit 1:1 und plus drei Kegel lag man zur Halbzeit knapp in Führung. Am Ende setzte sich Philipp Schreiner gegen Josef Graßl mit 3:1 (529:474) durch und auch Karl Berger gewann mit 4:0 (530:489) seine Partie klar, so dass man nach Mannschaftspunkten mit 3:1 in Führung ging. Mit einem Gesamtergebnis von 2079:1980 Kegeln behielt man auch die beiden Kegelpunkte, so dass man das Spitzenspiel mit 5:1 gewann und den 15. Sieg in Folge feierte.
Zu Gast bei der vierten Herrenmannschaft der Kreisklasse Cham 2 war der Spitzenreiter und Meister SKK Lam. Zum Beginn der Partie unterlag Wolfgang Jahn gegen Michael Urban mit 0,5:3,5 (500:526) und Marcel Janke konnte sich gegen Stefan Geiger mit 3:1 (507:487) durchsetzen, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit sechs Kegeln im Rückstand lag. Zum Schluss zog jedoch Rainer Leutsch gegen den Tagesbesten Siegfried Vogl mit 1:3 (491:537) den Kürzeren und auch Sebastian Braun hatte gegen Karl Geiger mit 2:2 (458:479) das Nachsehen. Bei 1:3 Mannschaftspunkten gingen mit einem Endergebnis von 1956:2027 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte an die Gäste, so dass man mit 1:5 eine Niederlage hinnehmen musste.
Das fünfte Herrenteam hatte in der Kreisklasse A West im Lokalderby das zweite gemischte Team des DSK Daberg zu Gast. Beim Start konnte sich Rainer Leutsch gegen Ewald Beck mit 2:2 (500:483) durchsetzen und Tobias Kolbeck hielt Anton Lankes mit 3:1 (561:563) nieder, so dass man mit 2:0 und 15 Kegeln in Führung ging. Im zweiten Spielabschnitt konnte Johannes Braun mit der Tagesbestleistung gegen Markus Lankes mit 3,5:0,5 (564:503) die Oberhand behalten, so dass sich Alfred Wystrach gegen Hans Wiesner mit 0:4 (497:519) eine Niederlage leisten konnte. Nach Mannschaftspunkten lag man weiterhin mit 3:1 in Front. Im Gesamtergebnis hatte man sich mit einem neuen Ligarekord von 2122:2068 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte gesichert, so dass man mit einem 5:1 Sieg den dritten Tabellenplatz verteidigte.
Die A-Jugend des SKK Raindorf hatte im Nachholspiel den SKK Lam zu Gast. Beim Start gewann Sebastian Pongratz gegen Stephan Vogl mit 2:2 (473:451), doch Tobias Eberlein zog gegen den Tagesbesten mit 0:4 (396:516) den Kürzeren, so dass man beim Spielstand von 1:1 mit 98 Kegeln im Rückstand lag. Am Ende setzte sich Philipp Diermeier gegen Markus Vogl mit 2:2 (510:472) durch und Celina Scheller holte ohne Gegner mit 4:0 (479) den Mannschaftspunkt, da die Gäste nur mit drei Akteuren antraten. Bei 3:1 Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 1858:1439 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte an das Chambtalerteam, die mit 5:1 die Partie gewannen.