Nachrichten

Das war der vierzehnte Spieltag

08.02.2020
Manuel Lallinger spielte mit 642 Kegel die Mannschaftsbestleistung

Chambtalkegler unterlagen erneut mit 1:7 gegen Zerbst

Gäste zeigten eine starke Leistung/Erneute Heimniederlage der Herren II

In der ersten Bundesliga hatte das erste Herrenteam der Chambtalkegler den deutschen Serienmeister RW Zerbst zu Gast. Nach drei 1:7 Niederlagen in Zerbst wollte man dieses Mal die Partie gegen das Ausnahmeteam aus Sachsen-Anhalt etwas offener gestalten. Das Chambtalerteam startete mit Daniel Schmid und Milan Svoboda, Zerbst setzte Florian Fritzmann und Manuel Weiß dagegen. Schmid konnte sich im ersten Satz gegen Fritzmann mit 158:149 Kegel durchsetzen. Jedoch schwächelte der Raindorfer im zweiten Satz etwas und musste diesen mit 133:162 Kegel klar abgeben. Als Schmid den dritten Durchgang mit 161:166 Kegel erneut verlor, war bei einem 1:2 nach Sätzen und 25 Kegel Rückstand der Mannschaftspunkt schon in weite Ferne gerückt. Im letzten Satz nahm Schmid dann Fritzmann in die Vollen bereits 18 Kegel ab und es kam nochmals Hoffnung auf. Jedoch zeigte Fritzmann ein sehr starkes Abräumen (81 Kegel), so dass Schmid nicht mehr ganz herankam. Mit 183:175 gewann er zwar den letzten Satz, doch bei 2:2 Sätzen musste er mit 635:652 Kegel den Mannschaftspunkt abgeben. Svoboda verlor gegen Weiß die ersten beiden Sätze mit 148:162 und 151:158 Kegel, so dass er bereits mit 0:2 nach Sätzen und 21 Kegel im Rückstand lag. Als er jedoch den dritten Satz mit 160:138 Kegel gewann, hatte er wieder alle Chancen auf den Punktgewinn. Den letzten Satz gab er jedoch mit 130:156 Kegel erneut ab. Mit 1:3 Sätzen und 589:614 Kegel ging auch hier der Mannschaftspunkt an die Gäste. So lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung mit 0:2 nach Mannschaftspunkten und 1224:1266 (-42) Kegel im Gesamtergebnis zurück.

Im zweiten Spielabschnitt spielten für das Chambtalerteam Manuel Lallinger und Christian Schreiner. Die Gäste setzten Thomas Schneider und Mathias Weber dagegen. Lallinger zeigte eine sehr starke Leistung. Mit 168:160, 155:147, 164:162 und 155:149 Kegel gewann er alle vier Sätze, so dass er mit 4:0 und 642:618 Kegel den Mannschaftspunkt holte. Christian Schreiner konnte gegen den stark aufspielenden Matze Weber beim Start nicht mithalten. Mit 136:179 und 160:174 gab er beide Sätze klar ab, so dass er mit 0:2 nach Sätzen und 57 Kegel bereits aussichtslos zurücklag. Mit 170:153 und 162:154 Kegel gewann Schreiner zwar die letzten beiden Sätze, doch bei 2:2 Sätzen musste er gegen die Tagesbestleistung von Weber mit 628:660 Kegel den Mannschaftspunkt abgeben. Somit lag man nach dem zweiten Drittel der Begegnung mit 1:3 nach Mannschaftspunkten und 2494:2554 (-60) Kegel im Gesamtergebnis zurück.

Zum Schluss kämpften für das Chambtalerteam Alexander Raab und Michael Kotal, während Zerbst mit Timo Hoffmann und Igor Kovacic antrat. Raab verlor gegen Hoffmann die ersten beiden Sätze mit 140:151 und 151:174 Kegel, so dass er mit 0:2 nach Sätzen und 34 Kegel zurücklag. Zwar konnte Raab den dritten Satz mit 167:166 Kegel knapp für sich entscheiden, doch mit 128:149 Kegel ging der letzte Satz erneut verloren. Mit 1:3 Sätzen und 586:636 Kegel ging hier der Mannschaftspunkt an den Teamchef der Gäste. Michael Kotal zeigte zum Beginn der Partie eine gute Leistung, musste aber den ersten Satz unglücklich mit 152:153 Kegel abgeben. Nachdem er den zweiten Satz trotz guter Leistung mit 162:180 Kegel erneut verlor, fand er anschließend nicht mehr in sein Spiel. Mit 135:139 und 136:162 Kegel gingen auch die letzten beiden Sätze verloren. Mit 0:4 Sätzen und 585:634 Kegel ging hier der Mannschaftspunkt an Kovacic. Am Ende lag man mit 1:5 nach Mannschaftspunkten zurück. Mit einem Gesamtergebnis von 3665:3814 Kegel gingen auch die beiden Kegelpunkte an die Gäste, so dass man erneut eine 1:7 Niederlage hinnehmen musste. Am kommenden Samstag treffen sich beide Teams dann zum fünften Mal in dieser Saison, wenn Zerbst zum Champions-League-Rückspiel in Raindorf zu Gast ist.

In der Bayernliga Nord war das erste Frauenteam der Chambtalkegler beim SKC Steig Bindlach zu Gast. Das Diermeier-Team wollte sich mit einem Sieg etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen. Beim Start konnte sich Tanja Kolbeck gegen Anja Franke mit 2:2 und 527:518 Kegel durchsetzen und auch Sandra Grave konnte Tatjana König mit 527:514 Kegel niederhalten. Somit lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung mit 2:0 nach Mannschaftspunkten und 22 Kegel in Führung. Im Mittelfeld zeigte Andrea Pickelmann eine sehr gute Leistung und behielt gegen Katharina Schuhmann-Franke mit 3:1 und 544:514 Kegel die Oberhand. Auch Laura Holmeier besiegte ihre Gegnerin Susanne Helger mit 2:2 und 542:520 Kegel. Somit baute man die Führung auf 4:0 nach Mannschaftspunkten und 74 Kegel aus. Jedoch war noch ein Punkt zum Sieg erforderlich. Evelin Diermeier konnte zum Schluss gegen Bettina Stahlmann mit 4:0 und 528:490 Kegel den wichtigen fünften Mannschaftspunkt holen. Magdalena Brandl hingegen war gegen die überragende Tagesbestleistung von Ellen Grafberger mit 0:4 und 468:592 Kegel chancenlos. Mit 5:1 nach Mannschaftspunkten war somit der Sieg für die Chambtalerdamen gesichert. Mit einem Gesamtergebnis von 3136:3148 Kegel gingen zwar die beiden Kegelpunkte an die Gastgeberinnen, aber mit 5:3 holte man einen wichtigen Sieg im Kampf um den Klassenerhalt. (Mit 544 Kegel spielte Andrea Pickelmann die Mannschaftsbestleistung)

In der Bezirksoberliga hatte die zweite Herrenmannschaft das Team der SpG FAB Befreiungshalle Kelheim zu Gast. Beim Start gewann Tobias Kolbeck gegen Peter Dercho mit 3:1 und 553:538 Kegel, doch Philipp Diermeier musste sich gegen Erich Huber mit 1:3 und 540:569 Kegel geschlagen geben. So lag man nach dem esten Drittel der Begegnung beim Spielstand von 1:1 nach Mannschaftspunkten um 14 Kegel zurück. Im Mittelfeld zog auch Stefan Bauer gegen Thomas Nierer mit 2:2 und 541:547 Kegel knapp den Kürzeren. Stefan Grave dagegen setzte sich gegen Karl Bachhuber mit 2:2 und 550:525 Kegel durch. Beim Spielstand von 2:2 nach Mannschaftspunkten lag man somit vor den Schlusspaarungen im Gesamtergebnis mit 5 Kegel in Führung. In einem sehr engen Schlusskampf musste sich zum Schluss Marcel Janke gegen Armin Kopf knapp mit 2.2 und 550:553 geschlagen geben und auch Johannes Braun verlor sein Duell gegen Roland Kopf knapp mit 2:2 und 540:545 Kegel. Bei 2:4 nach Mannschaftspunkten hatte man am Ende mit einem Gesamtergebnis von 3274:3277 Kegel knapp das Nachsehen, so dass man auch die beiden Kegelpunkte abgeben musste. Mit einer erneuten 2:6 Niederlage ist somit der Klassenerhalt in weite Ferne gerückt.

In der Bezirksliga A Nord war das zweite Frauenteam beim SKK Pirk zu Gast. Zum Beginn der Partie unterlag Anja Geiger gegen Petra Dilling mit 1:3 und 491:516 Kegel und auch Magdalena Brandl musste sich gegen Angelika Helgert mit 1:3 und 490:513 Kegel geschlagen geben. So lag man mit 0:2 nach Mannschaftspunkten und 48 Kegel Rückstand im Gesamtergebnis bereits deutlich zurück. Zum Schluss gab auch Jessica Grave gegen Carola Nickl mit 0:4 und 450:513 Kegel den Mannschaftspunkt ab und auch Sabrina Mühlbauer/Christine Grave (eingew. ab Wurf 61) hatte gegen die Tagesbeste Corinna Nickl mit 0:4 und 393:536 Kegel das Nachsehen. Bei 0:4 nach Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 1824:2078 Kegel auch die beiden Kegelpunkte an die Gastgeberinnen, so dass man mit 0:6 eine klare Niederlage hinnehmen musste.

In der Kreisliga 1 hatte die dritte Herrenmannschaft den SKK Falkenstein, der in der Tabelle nur zwei Punkte vor dem Chambtalerteam lag, zu Gast. Die Berger-Truppe benötigte noch dringend Punkte im Abstiegskampf. Bereits beim Start ging das Chambtalerteam deutlich in Führung, als Marcel Janke gegen Franz Semmelmann mit 2:2 und 544:533 Kegel gewann und auch Christoph Schillinger mit der Tagesbestleistung von 4:0 und 572:498 Kegel Franz Doblinger niederhielt. Bei einer Führung von 2:0 nach Mannschaftspunkten und 85 Kegel Vorsprung im Gesamtergebnis war vor den Schlusspaarungen somit bereits die Vorentscheidung gefallen. Zum Schluss gewann auch Rudolf Kaspar gegen Hans Schwarzfischer mit 2:2 und 546:537 Kegel, während Karl Berger gegen Erhard Laußer mit 1:3 und 523:521 Kegel knapp den Mannschaftspunkt abgeben musste. Bei 3:1 nach Mannschaftspunkten erhielt man mit einem Gesamtergebnis von 2185:2089 Kegel auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit einem 5:1 Erfolg zwei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt holte.

In der Kreisliga 2 empfing das vierte Herrenteam die SG Furth im Wald. Beim Start unterlag Sebastian Braun gegen den Tagesbesten Heinz Rank mit 1:3 und 548:582 Kegel und auch Florian Schreiner musste sich gegen Raphael Ilg mit 0:4 und 482:572 Kegel geschlagen geben. Bei einem Spielstand von 0:2 nach Mannschaftspunkten und 124 Kegel Rückstand im Gesamtergebnis war somit bereits die Vorentscheidung gefallen. Im zweiten Spielabschnitt zog Jürgen Geiger gegen Marco Hirsch mit 2:2 und 521:532 ebenfalls den Kürzeren, während sich Lukas Rosenhammer gegen Xaver Penzkofer mit 2:2 und 511:476 Kegel durchsetzte. Bei 1:3 nach Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 2062:2162 Kegel auch die beiden Kegelpunkte an die Gäste, so dass man mit 1:5 das Spiel verlor.

Das fünfte Herrenteam hatte in der Kreisklasse das zweite gemischte Team des SKK Rimbach zu Gast. Im ersten Spielabschnitt unterlag Rainer Leutsch gegen Martin Pielmeier mit 1:3 und 448:461 Kegel und auch Wolfgang Jahn musste sich gegen Peter Perlinger mit 1:3 und 506:525 Kegel geschlagen geben. Somit lag man zur Halbzeit bereits mit 0:2 nach Mannschaftspunkten und im Gesamtergebnis um 32 Kegel zurück. Anschließend zog auch Sebastian Braun gegen den Tagesbesten Stefan Mühlbauer mit 1:3 und 516:574 Kegel den Kürzeren und auch Uwe Bornack hatte gegen Karl Amberger knapp mit 2:2 und 504:508 Kegel das Nachsehen. Bei 0:4 nach Mannschaftspunkten gingen mit einem Gesamtergebnis von 1974:2068 Kegel auch die beiden Kegelpunkte an die Gäste, so dass man mit 0:6 die Partie verlor.

Das sechste gemischte Männerteam gastierte in der Kreisklasse A Nord beim dritten gemischten Team des SKK Lam. Bereits beim Start geriet man mit 0:2 nach Mannschaftspunkten und 29 Kegel in Rückstand, als Josef Iller gegen Sandra Vogl mit 1:3 und 477:476 Kegel den Kürzeren zog und auch Hermann Lankes gegen Michael Manhardt mit 2:2 und 429:459 Kegel das Nachsehen hatte. Zwar konnte sich im zweiten Spielabschnitt Sebastian Pongratz gegen Wolfgang Hirsch mit 3:1 und 447:405 Kegel durchsetzen, doch Christine Grave verlor gegen Siegfried Vogl mit 0:4 und 395:503 Kegel. Bei 1:3 nach Mannschaftspunkten musste man mit einem Gesamtergebnis von 1748:1843 Kegel auch die beiden Kegelpunkte abgeben, so dass man mit 1:5 eine Niederlage hinnehmen musste.

Zurück