Nachrichten

Das war der zwölfte Spieltag:

13.01.2019
Philipp Grötsch spielte mit 651 Kegeln die Tagesbestleistung

Chambtalerherren revanchierten sich im Oberpfalzderby

Grötsch-Team bezwang den ASV Neumarkt mit 6:2/LL-Damen siegten bei RW Pleystein

In ersten Bundesliga erwartete das erste Herrenteam der Chambtalkegler im Oberpfalzderby den ASV Neumarkt. Dabei wollte sich das Grötsch-Team für die Vorrundenniederlage revanchieren. Das Chambtalerteam begann mit Milan Svoboda und Christian Schreiner, die einen Vorsprung heraus holen sollten. Jedoch setzten die Gäste mit Daniel Beier und Jens Weinmann auch zwei starke Akteure dagegen. Svoboda spielte gegen Beier und gewann den ersten Satz deutlich mit 161:132 Kegel. Im zweiten Satz trennte man sich mit 143:143 Kegel unentschieden, so dass Svoboda mit 1,5:0,5 Satzpunkten und 304:257 Kegel noch klar in Führung lag. Jedoch zeigte der Gästespieler in den letzten beiden Sätzen eine sehr starke Leistung, so dass Svoboda diese mit 155:160 und 144:161 Kegel abgeben musste. Am Ende verlor er mit 1,5:2,5 Satzpunkten den Mannschaftspunkt, obwohl er mit 603:596 Kegel eine bessere Kegelzahl aufwies. Christian Schreiner kam gegen Jens Weinmann nicht richtig ins Spiel. Mit 142:157 und 144:150 verlor er die ersten beiden Sätze, so dass bei einem 0:2 Rückstand und 286:307 Kegeln hier der Mannschaftspunkt in weite Ferne geraten ist. Zwar gewann Schreiner den dritten Satz knapp mit 156:155 Kegel, so dass nochmals eine kleine Hoffnung aufkam. Aber auch den letzten Satz gab der Raindorfer mit 140:152 Kegel ab. Auch hier ging mit 1:3 Sätzen und 582:614 Kegel der Mannschaftspunkt an das Gästeteam. Mit einem 0:2 Rückstand bei 1185:1210 Kegeln (-25) war der Start alles andere als man sich erwartet hatte.

Nun galt es im Mittelfeld den Rückstand wieder wett zu machen. Dies sollten die beiden Youngster Daniel Schmid und Michael Kotal richten. Jedoch waren auch die Gäste mit ihren Neuzugang Hannes Lauckner und Stephan Drexler (Schnittbester) sehr stark besetzt. Schmid zeigte eine hervorragende Leistung. Mit 155:151, 175:158, 141:133 und 160:147 gewann er alle vier Sätze gegen Hannes Luckner. Mit 4:0 und 631:589 Kegel holte er den wichtigen Mannschaftspunkt und zugleich viel Kegeln für das Mannschaftsergebnis. Mit Stephan Drexler hatte Michael Kotal gegen den Schnittbesten Gästespieler als Gegner. Auch hier zeigte sich der Raindorfer in einer sehr starken Form. Mit 164:147, 155:152 und 143:137 gewann er bereits die ersten drei Sätze. Zwar ging mit 137:146 Kegel der letzte Satz verloren, doch mit 3:1 Satzpunkten und 599:582 Kegel holte auch er den wichtigen Mannschaftspunkt für das Chambtalerteam. Somit konnte man nach Mannschaftspunkten auf 2:2 ausgleichen. Im Gesamtergebnis lag man mit 2415:2381 Kegel (+34) in Front.

Am Ende sollten Alexander Raab und Philipp Grötsch noch die Entscheidenden Punkte zum Sieg holen. Für das Jurateam spielten Daniel Süss und Teammanager Dominik Danzl. Raab verlor zwar den ersten Satz mit 141:155 Kegel gegen Süss, kämpfte sich aber dann zurück und gewann die restlichen drei Sätze mit 157:146, 146:131 und 149:147 Kegel. Mit 3:1 Sätzen und 593:579 Kegel behielt auch er gegen Daniel Süss die Oberhand. Eine bärenstarke Leistung lieferte dabei der Mannschaftskapitän Philipp Grötsch ab. Mit 155:135, 151:148, 164:132 und 181:128 lies er seinem Gegner Danzl nicht den Hauch einer Chance. Bei 4:0 Sätzen und der Tagesbestleistung von 651:543 Kegeln sicherte sich auch er den Mannschaftspunkt.

Trotz der Startschwierigkeiten lag man am Ende mit 4:2 nach Mannschaftspunkten in Front. Auch im Gesamtergebnis behielt man mit 3659:3503 Kegel klar die Oberhand und man sicherte sich die beiden Kegelpunkte. Am Ende konnte man sich mit einem 6:2 Sieg für die Vorrundenniederlage revanchieren und man holte zwei wichtige Punkte im Kampf um den dritten Platz.

Das erste Damenteam wollte in der Landesliga Mitte mit einem Sieg beim Tabellenschlusslicht RW Pleystein weiterhin den Anschluss zur Spitze nicht verlieren. Jedoch verlief auch hier der Start nicht nach Wunsch. Tanja Kolbeck gab gegen Nicole Scheibl mit 1:3 und 504:529 Kegel den Mannschaftspunkt ab und auch Sandra Grave verlor gegen Martina Lorenz (Tagesbeste) mit 1:3 und 540:566 Kegel. So lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung mit 0:2 und 51 Kegeln klar im Rückstand. Im Mittelfeld sicherte sich Magdalena Brandl gegen Jaqueline Kleber mit 3:1 und 532:508 Kegel den Mannschaftspunkt und auch Laura Holmeier konnte gegen Doris Klier mit 4:0 und 532:461 Kegel klar die Oberhand behalten. Somit glich man nach Mannschaftspunkten auf 2:2 aus und auch im Gesamtergebnis war man mit 44 Kegeln in Front. Am Ende waren aber die Gastgeberinnen zu schwach um mit den Chambtalerdamen mit zu halten. Evelin Diermeier hielt Hannelore Hopfner mit 3:1 und 556:473 Kegel nieder und auch Erika Brandl lies Julia Mösbauer mit 4:0 und 537:410 Kegeln keine Chance. Mit 4:2 lag man zum Schluss nach Mannschaftspunkten in Front und mit einem Endergebnis von 3201:2947 Kegel sicherte man sich auch die beiden Kegelpunkte. Mit einem 6:2 Sieg bleibt man weiterhin im Titelrennen.

Mit einem Sieg in der Bezirksoberliga gegen das Tabellenschlusslicht SpG TB Wygant Weiden wollte sich das zweite Herrenteam der Chambtalkegler ein beruhigendes Polster zu den Abstiegsrängen erkämpfen. Zum Beginn der Partie gewann Rudolf Kaspar gegen Günther Wolfrath mit 4:0 und 551:512 Kegel und auch Stefan Bauer setzte sich gegen Ralph Wirnitzer mit 2:2 und 524:518 Kegel durch. Somit lag man nach den Startpaarungen mit 2:0 und 45 Kegel in Front. Im Mittelfeld zog Eberhard Simeth gegen Roland Zötzl mit 1:3 und 519:533 Kegel den Kürzeren, doch Stefan Grave hielt mit der Tagesbestleistung Thomas Müller mit 3:1 und 555:531 Kegel nieder. Mit 3:1 Mannschaftspunkten und plus 55 Kegeln hatte man einen beruhigenden Vorsprung. Zum Schluss behielt Johannes Braun gegen Jürgen Roier mit 3:1 und 531:517 Kegel die Oberhand, während Marcel Janke gegen Tobias Wolfrath mit 1:3 und 508:524 Kegel den Kürzeren zog. Bei 4:2 Mannschaftspunkten sicherte sich das Braun-Team mit einem Endergebnis von 3188:3135 Kegeln auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit einem 6:2 Erfolg zwei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt holte.

Das dritte Herrenteam hatte in der Bezirksliga A Nord den SKK Falkenstein zu Gast. In der ersten Spielhälfte setzte sich Jürgen Geiger als Tagesbester gegen Franz Semmelmann mit 4:0 und 533:516 Kegel durch und auch Tobias Kolbeck sicherte sich gegen Harald Süß mit 3:1 Sätzen den Mannschaftspunkt, obwohl er mit 519:532 weniger Kegel hatte als sein Gegner. So war man mit 2:0 und vier Kegeln in Führung. In der zweiten Spielhälfte konnte Philipp Diermeier mit 2:2 und 532:529 Kegel Hans Schwarzfischer knapp bezwingen und auch Sebastian Braun behielt gegen Erhard Laußer mit 3:1 und 519:521 Kegel die Oberhand. Obwohl die Partie sehr ausgeglichen war, lag man zum Schluss nach Mannschaftspunkten mit 4:0 in Front. Im Gesamtergebnis war man mit 2103:2098 Kegeln ebenfalls knapp vorne, so dass man trotz einer ausgeglichenen Partie mit 6:0 gewann.

Im Kampf um den Klassenerhalt der Bezirksliga A Nord war das zweite Damenteam beim SKK Pirk zu Gast. Bereits beim Start musste sich Christine Grave gegen Corinna Lindner mit 456:526 Kegel klar geschlagen geben und auch im zweiten Duell verlor Anja Geiger gegen Angelika Helgert mit 2:2 und 476:490 Kegel, so dass man mit 0:2 und minus 84 Kegeln schon klar zurück lag. Im Vorletzten Duell setzte sich Karina Daschner gegen Katharina Nickl mit 2,5:1,5 und 525:504 Kegel durch und auch im Schlusskampf behielt Sabrina Mühlbauer gegen Carola Nickl mit 3:1 und 529:503 Kegel die Oberhand. So konnte man nach Mannschaftspunkten auf 2:2 ausgleichen. Im Gesamtergebnis konnte man aber den Rückstand nicht mehr aufholen, so dass die beiden Kegelpunkte mit einem Endergebnis von 1986:2023 Kegeln an die Gastgeberinnen gingen. Mit 2:4 ging am Ende die Partie verloren.

Das vierte Herrenteam war in der Kreisliga beim favorisierten zweiten Team des SKK Neukirchen hl. Blut zu Gast. Zum Beginn der Partie gewann Tobias Kolbeck gegen Josef Obermeier bei 2:2 Sätzen mit 508:507 mit einem Kegel und auch Christoph Schillinger setzte sich gegen Markus Gerl mit 2:2 und 495:490 Kegel knapp durch, so dass man mit 2:0 und sechs Kegeln in Führung ging. Am Ende musste sich Josef Iller als Mannschaftsbester gegen den Tagesbesten Oliver Bartl mit 0,5:3,5 und 535:564 Kegeln geschlagen geben, doch Karl Berger hielt Alois Wieser mit 2:2 und 523:515 Kegel nieder. Mit 3:1 lag man zum Schluss nach Mannschaftspunkten in Front. Im Endergebnis lag man jedoch mit 2061:2076 Kegel zurück, so dass die beiden Kegelpunkte an die Gastgeber gingen. Schließlich konnte man mit einem 3:3 Unentschieden einen Punkt mit ins Chambtal nehmen.

Das fünfte Herrenteam war in der Kreisklasse A Nord beim zweiten Team des SKK Chamer Ritter II zu Gast. Beim Start verlor Lukas Rosenhammer gegen Siegfried Dietrich mit 0:4 und 489:542 Kegel und auch Rainer Leutsch musste sich gegen Robert Schmaderer mit 2:2 und 504:527 Kegel geschlagen geben. So lag man mit 0:2 und minus 76 Kegeln bereits klar zurück. Auch im zweiten Spielabschnitt konnte man mit den Gastgebern nicht mithalten. Florian Schreiner hatte gegen Domink Kudet mit 1:3 und 477:524 Kegel das Nachsehen und auch Karl Berger zog gegen den Tagesbesten Reinhard Bettig mit 2:2 und 528:553 Kegel den Kürzeren. Am Ende war man mit 0:4 nach Mannschaftspunkten im Rückstand und mit einem Gesamtergebnis von 1998:2146 Kegeln verlor man auch die beiden Kegelpunkte, so dass man eine klare 0:6 Niederlage hinnehmen musste.

Das sechste gemischte Herrenteam gastierte in der Kreisklasse A West beim fünften gemischten Team des SKK Neukirchen hl.Blut. Im ersten Spielabschnitt verlor Sebastian Pongratz gegen Gerhard Schindlatz mit 1:3 und 448:484 Kegel, doch Helmut Vogl setzte sich gegen Anton Neumeyer mit 464:446 Kegel durch. Beim Spielstand von 1:1 lag man mit 18 Kegeln im Rückstand. In der zweiten Spielhälfte musste sich auch Egon Fischer gegen Josef Aschenbrenner mit 2:2 und 506:518 Kegel knapp geschlagen geben. Rudolf Braun konnte mit der Tagesbestleistung Daniel Brandl klar mit 4:0 und 579:435 Kegel nieder halten. Am Ende stand es nach Mannschaftspunkten weiterhin 2:2 unentschieden. Mit einem Gesamtergebnis von 1997:1883 Kegeln gingen jedoch die beiden Kegelpunkte an das Chambtalerteam, so dass man mit 4:2 die Partie gewann.

Einen klaren Sieg verbuchte die U18 Jugendmannschaft der Chambtalkegler gegen die JSpG Falkenstein/Eschlkam. Bereits im ersten Spielabschnitt ist dabei die Vorentscheidung für das Chambtalerteam gefallen. Mit einer hervorragenden Leistung konnte Florian Schreiner als Tagesbester gegen Moritz Semmelmann mit 4:0 und 543:478 Kegel die Oberhand behalten und auch Luca Diermeier bezwang Florian Grötsch mit 4:0 und 493:386 Kegel. Mit 2:0 und 172 Kegeln lag man zur Spielhälfte in Front. Im zweiten Spielabschnitt konnte Sebastian Pongratz gegen Leonie Graml mit 3:1 und 483:496 Kegel den Mannschaftspunkt holen und auch Magdalena Brandl lies Dominik Schweiger mit 3,5:0,5 und 539:492 Kegel keine Chance. Bei 4:0 Mannschaftspunkten sicherte man sich mit 2058:1852 Kegel auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 6:0 einen klaren Sieg einfahren konnte.

Zurück