Nachrichten

Chambtalkegler scheiterten im DKBC-Pokal

17.12.2022
Mit 695 Kegeln spielte Tim Brachtel die Tagesbestleistung

Chambtalkegler scheiden auch aus dem DKBC-Pokal aus

Trotz guter Leistung musste man sich in Breitengüßbach geschlagen geben

Im DKBC-Pokal war das erste Männerteam beim Ligakonkurrenten TSV Breitengüßbach zu Gast. Nach der enttäuschenden Niederlage in der Championsleague wollte das Team ein anderes Gesicht zeigen und in die Erfolgsspur zurück kehren. Jedoch wusste man, dass man bei den heimstarken Güßbachern vor einer sehr schweren Aufgabe steht und an die Leistungsgrenze gehen muss.

Vom Start weg hatte das Chambtalerteam mit Tim Brachtel und Mathias Weber eine sehr offensive Aufstellung. Tim Brachtel hatte aber mit Marco Scheuring einen der besten Spieler des TSV als Gegner. Doch an diesem Tag zeigte sich Brachtel in einer hervorragenden und zeigte sich von seiner besten Seite. Mit 177:154, 167:164, 171:154 und 180:173 Kegeln gewann er alle vier Sätze. Mit 4:0 und 695:645 Kegeln holte er mit der Tagesbestleistung den Mannschaftspunkt für das Chambtalerteam. Auch Mathias Weber zeigte sich in einer aufsteigenden Form. Gegen den TSV-Neuzugang Pascal Schneider behielt Weber in den ersten beiden Sätzen mit 147:144 und 155:134 Kegeln die Oberhand und ging mit 2:0 und 24 Kegeln in Führung. Als er jedoch den dritten Satz mit 148:173 Kegeln abgeben musste, brachte er den Gegner nochmals ins Spiel. Jedoch behielt Weber die Nerven und konnte mit 182:156 Kegeln den letzten Satz für sich entscheiden. Mit 3:1 Sätzen und 632:607 Kegeln holte auch er für das Raindorfer Team den Mannschaftspunkt. So lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung mit 2:0 (7:1 Satzpunkte) und 1327:1252 (+75) Kegeln in Front.

Im Mittelfeld kam Alexander Raab neu in die Mannschaft, der zusammen mit Milan Svoboda das Raindorfer Duo bildete. Raab hatte mit Christian Rennert einen sehr starken Gegner. Mit 163:152 Kegeln gewann Raab den ersten Satz gegen Rennert. Jedoch musste er die nächsten drei Sätze mit 152:173, 148:162 und 150:188 Kegeln abgeben. Mit 1:3 und 613:675 Kegeln musste er den Mannschaftspunkt abgeben. Milan Svoboda musste gegen Tobias Stark den ersten Satz mit 163:165 Kegeln abgeben. Mit 169:157, 155:152 und 167:158 gewann Svoboda die nächsten drei Sätze. So holte er mit 3:1 Sätzen und 654:632 Kegeln den dritten Mannschaftspunkt. Vor den Schlusspaarungen war man mit 3:1 Mannschaftspunkten und 11:5 Satzpunkten in Front. Im Gesamtergebnis verringerte sich jedoch der Vorsprung mit 2594:2559 Kegeln auf plus 35 Kegeln.

Am Ende sollten Michael Kotal und Manuell Lallinger den Sieg unter Dach und Fach bringen. Doch Aufgegeben hatten sich die Hausherren noch nicht. Michael Kotal musste gegen Christian Jelitte die ersten beiden Sätze mit 152:174 und 150:157 Kegeln abgeben, konnte sich aber im dritten Satz mit 144:140 Kegeln durchsetzen. Der letzte Satz ging mit 155:168 Kegeln erneut an Jelitte. Am Ende hatte er mit 1:3 Sätzen und 601:639 Kegeln das Nachsehen. Manuel Lallinger zog zum Beginn gegen Christopher Wittke mit 142:158 Kegeln den Kürzeren. Mit 188:166 und 164:160 Kegeln setzte er sich jedoch in den nächsten beiden Sätzen durch. Den letzten Satz verlor Lallinger erneut mit 157:179 Kegeln. Bei 2:2 Sätzen und 651:663 Kegeln ging auch hier der Mannschaftspunkt an die Gastgeber. Somit glichen die Güßbacher mit 3:3 nach Mannschaftspunkten aus. Am Ende musste das Gesamtergebnis entscheiden, wo das Chambtalerteam mit 3846:3861 (-15) Kegeln den Kürzeren zogen. Damit gingen die beiden Kegelpunkte an die Hausherren und das Chambtalerteam musste sich mit 3:5 geschlagen geben.

Zurück