In der ersten Bundesliga hatte die erste Herrenmannschaft der Chambtalkegler im Spitzenspiel den ebenfalls ungeschlagenen VFB Hallbergmoos zu Gast. Zum Beginn der Partie begannen die Gäste sehr stark, doch das Raindorfer Team konnte die starke Anfangsphase abwehren und sicherte sich einen klaren Sieg.
Für Raindorf begann Daniel Schmid und Mathias Weber, die gegen Radovan Vlajkov und Patrick Krieger spielten. Obwohl Daniel Schmid mit 170 Kegeln gut startete, musste er gegen Vlajkov den ersten Satz abgeben, der sehr starke 189 Kegeln spielte. Auch den zweiten Satz musste sich Schmid mit 144:152 Kegel geschlagen geben. Als der Raindorfer den dritten Satz mit 151:142 Kegel gewann, kam nochmals eine geringe Hoffnung auf. Jedoch hatte auch Schmid im letzten Satz mit 148:160 Kegeln das Nachsehen. Mit 1:3 Sätzen und 613:643 Kegeln musste er gegen die Tagesbestleistung von Vlajkov den Mannschaftspunkt abgeben. Mathias Weber hatte auch kleine Startschwierigkeiten und verlor gegen Krieger den ersten Satz mit 135:160 Kegeln. Anschließend steigerte er sich und konnte die nächsten drei Sätze mit 165:153, 158:136 und 182:148 für sich entscheiden. Am Ende holte er mit 3:1 Sätzen und 640:597 Kegeln als bester Raindorfer den Mannschaftspunkt. Somit war man nach dem ersten Drittel der Begegnung beim Spielstand von 1:1 mit 1253:1240 kegeln (+13) in Front.
Im Mittelfeld setzte man auf Raindorfer Seite auf das tschechische Duo Milan Svoboda und Michael Kotal. Hallbergmoos setzte Tobias Kramer und Dietmar Brosi dagegen. Svoboda hatte gegen Kramer keine Probleme und gewann mit 151:148, 161:141, 160:144 und 153:144 Kegeln alle vier Sätze. Mit 4:0 Sätzen und 625:577 Kegeln holte er klar den Mannschaftspunkt. Auch Kotal konnte gegen Brosi die ersten beiden Sätze mit 162:142 und 152:147 Kegeln gewinnen, so dass er mit 2:0 und 25 Kegeln in Führung lag. Als er den dritten Satz mit 139:141 Kegeln abgeben musste, wurde es am Ende nochmals eng. Auch den letzten Satz verlor Kotal mit 146:158 Kegeln, konnte aber bei 2:2 Satzpunkten mit 599:588 Kegeln den Mannschaftspunkt holen. Somit lag man nach dem zweiten Drittel der Begegnung mit 3:1 Mannschaftspunkten und 2477:2405 Kegeln (+72) auf der Siegerstraße.
Am Ende sollten Tim Brachtel und Manuel Lallinger den Sieg nach Hause fahren, die gegen Bogdan Tudorie und Thomas Schneider spielten. Tim Brachtl gewann gegen Tudorie die ersten drei Sätze mit 166:143, 161:156 und 159:152 Kegeln. Den letzten Satz gab er mit 152:159 Kegeln zwar ab, doch mit 3:1 Sätzen und 638:610 Kegeln blieb auch hier der Punkt beim Chambtalerteam. Manuel Lallinger setzte sich gegen Schneider mit 165:147 und 152:149 Kegeln in den ersten beiden Sätzen durch. Den dritten Satz verlor Lallinger knapp mit 148:151 Kegeln. Jedoch konnte er Schneider im letzten Durchgang mit 168:132 Kegeln klar besiegen. Mit 3:1 Sätzen und 633:579 Kegeln gewann auch er den Mannschaftspunkt für das Raindorfer Team.
Am Ende der Begegnung lag man mit 5:1 Mannschaftspunkten in Front. Mit einem Gesamtergebnis von 3748:3594 Kegeln sicherte man sich auch die beiden Kegelpunkte, so dass man mit 7:1 das Spitzenspiel gewann. Mit diesem Sieg bleibt das Chambtalerteam weiterhin an der Tabellenspitze.
Am Sonntag gastierte die Damenmannschaft der Chambtalkegler zum Saisonstart bei der SG Dittelbrunn. Zum Start konnte sich Tanja Kolbeck mit der Tagesbestleistung gegen Elke Stumpf/Franziska Kügel (eingew. Ab Schub 61) mit 4:0 und 548:457 Kegeln durchsetzen. Gleichzeitig musste sich Andrea Schillinger gegen Nadine Limpert mit 2:2 Sätzen und 474:494 Kegel geschlagen geben. Somit lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung beim Spielstand von 1:1 mit 71 Kegeln im Gesamtergebnis in Front. Im Mittelfeld hatte Laura Holmeier trotz einer guten Leistung gegen Jasmin Stumpf bei 2:2 Sätzen mit 525:537 Kegel das Nachsehen und auch Sandra Grave/Magdalena Brandl (eingew. Ab Schub 61) zogen gegen Jasmin Thomann-Oehrlein mit 1:3 Sätzen und 467:489 Kegel den Kürzeren. Somit lag man vor den Schlusspaarungen mit 1:3 nach Mannschaftspunkten zurück. Der Vorsprung im Gesamtergebnis verringerte sich auf 37 Kegel. Nun lag es an den Schlusspaarungen noch etwas zählbaren aus Unterfranken mit nach Hause zu nehmen. Evelin Diermeier konnte sich dabei gegen Marion Thomann mit 3:1 Sätzen und 532:489 Kegeln durchsetzen. Jedoch musste Erika Brandl gegen Sarah Stumpf mit 1:3 und 467:537 Kegeln den Mannschaftspunkt abgeben. Am Ende der Partie lag man somit weiterhin mit 2:4 nach Mannschaftspunkten zurück. Im Gesamtergebnis sicherte man sich aber mit 3013:3003 Kegeln knapp die beiden Kegelpunkte, so dass man sich am Ende mit einem 4:4 Unentschieden trennte. Am Ende konnte man mit diesen Punktgewinn zufrieden sein. (Bild zeigt Tanja Kolbeck, die mit 548 Kegeln die Tagesbestleistung spielte.)
Kampflos mit 8:0 gewann das zweite Herrenteam ihr Spiel gegen das zweite Team von der SKC GH SpVgg Weiden. Nachdem die Gäste nicht antreten konnten und kein geeigneter Ausweichtermin zur Verfügung stand, werden dem Chambtalerteam die Punkte zugesprochen.
In der Kreisliga 2 gastierte das vierte Herrenteam der Chambtalkegler bei der SKK Willmering G2. Josef Iller gewann beim Start gegen Karin Ilg mit 3:1 und 489:437 Kegeln, doch Wolfgang Jahn unterlag gegen Alexander Engl mit 2:2 und 439:443 Kegeln. Beim Spielstand von 1:1 lag man im Gesamtergebnis mit 48 Kegeln in Front. In der zweiten Spielhälfte setzte sich Egon Fischer gegen Walter Vogl mit 4:0 und 506:424 Kegeln durch, doch Karl Berger zog gegen den Tagesbesten Florian Ilg mit 1,5:2,5 und 510:534 Kegeln den Kürzeren, so dass es nach Mannschaftspunkten 2:2 stand. Mit einem Gesamtergebnis von 1944:1838 Kegeln gingen die beiden Kegelpunkte an das Chambtalerteam, so dass man mit 4:2 die Punkte mit ins Chambtal nehmen konnte.