Kürzlich fand im Gasthaus Chambtalerteam Hof in Raindorf die Saisonabschlussfeier der Chambtalkegler statt. Abteilungsleiter Christoph Schillinger betonte, das man auf eine Saison der Superlative zurückblicken kann, die überragend, außergewöhnlich, einzigartig und phänomenal war. Man glaubt immer wieder, das sich die letzte Saison nicht toppen lässt, aber irgendwie hat es auch in dieser Saison geklappt. Etliche Highlights waren auch in dieser Saison wieder dabei, die man würdig feiern muss. Nachdem sich alle Mannschaften angefangen von der Jugend, hinweg über alle Spielklassen, bis hoch auf die internationale Ebene prächtig präsentiert haben, wollen wir zusammen ein kleine Jubiläum Feiern, den die Chambtalkegler bestehen mittlerweile 45 Jahre. Lob gab es dabei an die Mitglieder, durch die die geschriebenen Erfolgsgeschichten nur möglich waren. Aber auch den Unterstützer und Wohltäter, die sich teilweise in unseren Reihen mitfeiern, sind die Basis und der Rückhalt. Ein besonderer Gruß galt dabei Bürgermeister Franz Kopp, sowie die Präsidentin des BSKV Margot Petzel mit ihren Mann. Vom Hauptsponsor Kappenberger und Braun begrüßte er Josef Kappenberger jun., von der Sparkasse im Landkreis Cham Herrn Richard Heigl und als Vertreterin von Maschinenbau Mühlbauer Frau Desina Müllerova. Ein weiterer Gruß galt den Bezirksvorsitzenden Gerhard Reithner mit Frau Margit, den stellvertretenden Kreisvorsitzenden das BLSV Rainer Schmid, sowie den stellvertretenden Kreisspielleiter und ehemaliger Abteilungsleiter Franz Raab. Entschuldigt hatten sich Landrat Franz Löffler, Herr Botar von Rewe, Frau Hahn von Lotto Bayern, Herr Silberbauer von Autohaus Silberbauer in Bad Kötzting, Rüdiger Altmann vo der Fa. Rädlinger und MdL Gerhard Hopp.
Anschließen machte Christoph Schillinger eine Rückblick seit der letzten Saisonabschlussfeier. Für die neue Saison konnte man sich mit 10 Neuzugängen über alle Mannschaften hinweg verstärken. Eine Pause stand nicht an, da im Mai die Bezirksmeisterschaften anstanden. Hier wurden wieder Spitzenplätze erreicht mit Magdalena Brandl (U23) 4. Platz, Tanja Kolbeck (Frauen) 1. Platz, Elias Hollmeier (U23) 4. Platz, Daniel Schmit (Herren) 1. Platz und Mathias Weber (Männer) 4. Platz. Jan Sandler holte mit der Nationalmannschaft bei der WM in Brenzo den Titel. Auch bei den Bayerischen Meisterschaft der U23, Frauen und Männer wurden gute Ergebnisse erzielt. Ende Mai holte sich Manuel Lallinger mit seiner Partnerin im Tandem Mix den Vizemeistertitel. Evelin Diermeier wurde Bayerische Meisterin der Seniorinnen A. Bei der Deutschen Meisterschaft schaffte es Jan Sandler bis ins Halbfinale, Neuzugang Taras Elsinger holte sich nach dem Bayerischen Meistertitel auch den Deutschen Meistertitel und Evelin Diermeier belegte einen hervorragenden 3. Platz. Bei der Bezirksmeisterschaft im Tandem konnte Tanja Kolbeck und Evelin Diermeier den 3. Platz sich erkämpfen. (Bild oben links zeigt das erste Männerteam mit den Ehrengästen)
Anschließend ging die neue Saison los, wo zahlreiche Bestleistungen gespielt wurden. Ende Oktober wurde im Europapokal in Maribor ein sehr guter zweiter Platz belegt. In der Championsleague konnte man über Szegedi und KK Neumarkt das Final Four in Mörfelden erreichen. Das absolute Saisonhighlight wo sich die Mannschaft zur besten Klubmannschaft der Welt krönte. Erwähnenswert ist hier die PB von Manuel Lallinger mit 710 Kegeln im Halbfinale gegen RW Zerbst, der auch die Turnierbestleistung spielte.
Grandios war auch noch die Leistung der Jugend, die nach den Meisterschaft in der Bayern- und Kreisliga auch das Bayern Finale in Straubing gewann. Bei der Kreismeisterschaft holte man sich mit Luca Diermeier (U18), Michelle Bauer (U18), Lukas Hollmeier (U14) und Emely Weber (U14) alle vier titeln. Bei der Bezirksmeisterschaft. Bei der Bezirksmeisterschaft sicherte sich Luca Diermeier (U18) den 3. Platz, Lukas Holmeier (U14) den zweiten Platz und Emely Weber (U14) den 3. Platz.
Schillinger bedankte sich anschließend bedankte sich an allen, die zu diesen Erfolgen beigetragen haben, den Mannschaftsführen, Sportwarten und Philipp Diermeier als Koordinator. Ein großes Lob galt den Aktiven für ihren Einsatz und sportlich faire Verhalten, den Zuschauern, die Wochenende für Wochenende zugeschaut, mitgefiebert und angefeuert haben. Der Familie Reiner für die gute Versorgung und der Verfügung stellen der Bahnen. Den Schiedsrichtern und Rudi Kaspar für die Aktualisierung der Ergebnisse auf der Homepage. Ein besonderer Dank galt auch allen Firmen für ihre Unterstützung, sowie der Gemeinde Runding.
Bürgermeister Franz Kopp bedankte sich für die Einladung und betonte, dass er immer gerne nach Raindorf kommt. Er übermittelte die besten Glückwünsche vom Landrat Franz Löffler und MdL Gerhard Hopp. Besonders von der familiäre Atmosphäre ist er beeindruckt, die grandios ist. Er sagt weiterhin die Unterstützung der Gemeinde zu und gratulierte allen zu den Bestleistungen. Anschließend durfte sich das erste Männerteam in das goldene Buch der Gemeinde eintragen. (Bild oben zeigt das erste Männerteam beim Eintrag in das Goldene Buch der Gemeinde)
BSKV Präsidentin Margot Petzel erhielt kurz vor ihrer Rede von den Chambtalkeglern noch ein Geburtstagsgeschenk und wünschten ihr alles gute und viel Gesundheit. Petzel betonte, dass sie trotz den weiten Weg von Kempten bis nach Raindorf gerne gekommen ist. Sie betonte, das Raindorf ein Aushängeschild des BSKV ist. Die Gratulation galt für die hervorragenden Leistungen der Aktiven. Aber auch die Vereinsführung wurde für die gute Arbeit gelobt und sie betonte, das das Umfeld hier stimmt. Der Championsleague Erfolg ist laut Petzel schon wieder eine Stufe höher. Auch das sechs Spieler zur WM fahren, zeigt die Qualität der Mannschaft. Sie wünschte allen weiterhin viel Erfolg. Vom BSKV überreichte sie den BSKV Edelstein, den noch kein anderer Verein erhalten hat. (Bild links zeigt die BSKV Präsedentin, die an die Chambtalkegler den BSKV Edelstein überreichte)
Josef Kappenberger von der Fa. Kappenberger und Braun beglückwünschte die Chambtalkegler zu ihren Erfolg. Er zeigte sich erfreut, das die Firma Sponsor einen Championsleague Sieger ist. Er lobte den Zusammenhalt im Verein und hat weiterhin die Unterstützung zugesichert. Für die Zukunft wünschte er weiterhin viel Erfolg.
Stellvertretender BLSV Vorsitzender Rainer Schmid stellte fest, wenn Raindorf die beste Klubmannschaft der Welt ist, dann muss viel zusammen passen. Hier sind Spieler, Trainer, Funktionäre Mitglieder und Sponsoren gefragt, die Zusammenhalt zeigen. Er gab auch die Unterstützung des BLSV bekannt durch die Ausbildung von Übungsleiterlehrgängen.
Richard Heigl von der Sparkasse Cham bedankte sich für die Einladung. Er verfolgt das alles von der Nähe und ist erfreut, das Raindorf im Mittelpunkt von Europa steht. Man sei weiterhin bereit, vor allen für die Jugend zu sponsern.
Bezirksvorsitzender Reithner beglückwünschte die Chambtalkegler zu der hervorragenden Saison. Auch er überreichte an die BSKV Präsidentin ein Geburtstagsgeschenk. Reithner betonte, dass die Saison aber noch nicht zu Ende ist. Die erste Herrenmannschaft ist noch im Final Four des DKBC-Pokal und die U18 Jugend spielt noch um den Deutschen Meistertitel. Anschließend wurden vom Bezirkschef noch Ehrungen für die Mitgliedschaft im BSKV durchgeführt.
25 Jahre: Engelbert Berger, Mareike Berger, Erika Brandl, Evelin Diermeier, Taras Elsinger, Christine Grave und Jürgen Pointinger.
40 Jahre: Stefan Reiner
50 Jahre: Elmar Diermeier
Anschließend wurde die Gewinner der Championsleague geehrt. Margot Petzel, die in diesem Jahr nicht mehr als Präsidentin des BSKV kandidiert erhielt zum Abschied den Bayerische Löwen des Bezirk Oberpfalz als Geschenk.
Sportwart Johannes Braun führte anschließend die Siegerehrung der Klubmeister durch. Er bedankte sich zunächst von allen Mannschaftsführern und Aktiven für ihren Einsatz. Hier die Ergebnisse:
Männer Gruppe 1: 1. Mathias Weber 3253 Kegeln (Schnitt 650,6), 2. Manuel Lallinger 3238 Kegeln (schnitt 647,6) und 3. Jürgen Pointinger 3221 Kegeln (Schnitt 644,2).
Männer Gruppe II: 1. Christoph Schillinger 2820 Kegeln (Schnitt 564), 2. Stefan Bauer 2809 Kegeln (Schnitt 561,8) und 3. Elias Hollmeier 2762 Kegeln (Schnitt 552,4).
Frauen: 1. Evelin Diermeier 2850 Kegeln (Schnitt 570), 2. Tanja Kolbeck 2844 Kegeln (Schnitt 568,8) und 3. Magdalena Brandl 2790 Kegeln (Schnitt 558). (Bild zeigt die geehrten Klubmeister)
Jugendwart gab anschließend einen Bericht der Jugend ab. Bei der Kreisligajugend ging man mit den Stammspielern Michelle Bauer, Emely Weber, Mona Berger und Lukas Hollmeier an den Start. Dabei spielte man Heim- und Auswärtsrekord. Am Ende konnte man alle acht Spiele gewinnen und wurde unangefochten Kreismeister. Die Bayernligajugend startete mit dem Kader Luca Diermeier, Johannes Niedermayer Luis Schreiner und den Gastspielern Luis Reiner, Florian Ilg und Nico Berger. Das erste Spiel ging zu Hause verloren und in Bayreuth spielte man unentschieden, so dass man nach der Vorrunde lediglich Platz drei belegte. In der Rückrunde verlor man kein Spiel mehr , so dass man mit 11:3 Punkte zwei Punkte Vorsprung vor dem Bayernliga Finale nach Straubing fuhr, wo man sich durchsetzte und den Bayerischen Meistertitel holte. Mit 2297 Kegeln spielte man einen Bahnrekord mit einer Vierermannschaft. Am 7. Juni wird man in München bei der Deutschen Meisterschaft an den Start gehen. Durch die Neuregelung der U19 kann das Team auch in der nächsten Saison nochmals in der Bayernliga spielen. Die Spieler wurden während der Saison auch im Erwachsenenspielbetrieb mit eingesetzt. Grave gab anschließend nochmals die guten Ergebnisse bei den Meisterschaften bekannt, wo drei Spieler am 17. und 18. Mai in Augsburg antreten. Grave bedankte sich bei den Jugendlichen für ihre Zuverlässigkeit, sowie der Unterstützung von Stefan Bauer, Evelin Diermeier und den Eltern.
Rudolf Braun nahm anschließend die Ehrungen bei den Erwachsenenmannschaften vor. Die G2 Mannschaft holte einen guten dritten Platz in der Kreisklasse A und das G1 Team schaffte in der Kreisklasse mit einem 8. Platz den Klassenerhalt. In der Kreisliga 2 holte sich das vierte Team den Meistertitel und schaffte den Aufstieg in die Kreisliga 1. Braun überreichte den Spielern ein kleines Geschenk. Das dritte Männerteam schaffte in der Kreisliga 1 als 6. einem Mittelfeldplatz. Eine hervorragende Saison spielte das zweite Männerteam in der Bezirksoberliga. Mit nur einer Saisonniederlage wurde man souverän Meister und steigt in die Landesliga auf. Auch hier erhielten die Spieler ein kleines Geschenk. Eine überragende Leistung zeigte das erste Männerteam als Vizemeister der ersten Bundesliga und den Gewinn der Championsleague. Auch hier erhielten die Spieler ein Präsent. Das zweite Frauenteam konnte in der Bezirksoberliga mit einem 8. Platz den Klassenerhalt schaffen. Die erste Damenmannschaft spielte in der Bayernliga lange um den Meistertitel mit und belegte am Ende noch einen guten vierten Platz.
Am Ende verabschiedete Christoph Schillinger noch Manuel Lallinger, der seit 2019 für das Chambtalerteam spielte. Er bedankte sich im Namen des Klubs für seinen Einsatz. Nicht nur sportlich, sondern auch menschlich verliert man hier einen sehr sympathischen Spieler. Er wünschte im Privat und Beruflich weiterhin alles Gute.
Zum Schluss gab Schillinger noch bekannt, das sich Interessenten für das Final Four im DKBC-Pokal in Lorsch und im Europapokal in Orsije (Kroatien) sich beim Elmar Diermeier melden sollten, damit er die Abfragen für das Hotel machen kann. Außerdem werden noch Vereinskleidungen nachbestellt. Wer noch etwas braucht, sollte sich möglichst bald mit Erika Brandl in Verbindung setzen.